Monthly Archives: September 2014

Tennis: Kroatien trifft im Davis Cup 2015 auf Serbien

Tennis: Kroatien trifft im Davis Cup 2015 auf Serbien

AFP

Kroatien trifft im Davis Cup 2015 in der ersten Runde auf Serbien, dies ergab die heutige Auslosung in Dubai. Marin Cilic & Co. müssen dabei auswärts in Belgrad gegen Novak Djokovic ran.

Die kroatische Tennis-Nationalmannschaft hat vergangene Woche mit einem 3:2 Erfolg in der Davis Cup-Relegation gegen die Niederlande den Aufstieg in die Weltgruppe geschafft. Heute wurde in Dubai die erste Runde der Saison 2015 ausgelost und Kroatien hat dabei ein wahres Hammerlos erwischt – Serbien. Zu letzt gab es dieses Nachbarschafts-Duell 2010 im Viertelfinale, als sich Kroatien in Split mit 1:4 geschlagen geben musste. In dieser Saison hat Serbien mit einem überragenden Novak Djokovic auch den Titel gewonnen.

Es wird spannend zu sehen ob die aktuelle Nr. 1 der Weltrangliste in der kommenden Davis Cup-Saison erneut eine Pause einlegt. 2014 hat sich Djokovic eine Auszeit genommen, eine erneute Pause, mit diesem Erstrundenlos, scheint jedoch sehr unwahrscheinlich. Unabhängig davon ob Djokovic spielt oder nicht zeigte sich Kroatien nach der Auslosung, in Form von Borna Coric, optimistisch:

Das Los ist sehr gut wenn Novak Djokovic nicht spielt, aber selbst wenn er spielt haben wir insgesamt betrachtet gute Chancen mit der aktuellen Form von Marin Cilic. Er hat gezeigt, dass er auch die Besten schlagen kann. Es wird sicherlich schwer, sollte Djokovic fehlen haben wir große Chancen auf ein Weiterkommen

Die erste Runde der Davis Cup Saison 2015 wird vom 6. bis zum 8. März ausgetragen. Kroatien wird aller Voraussicht nach in Belgrad spielen, auf welchem Untergrund steht noch nicht fest.

Hier nochmals alle Paarungen der ersten Runde in der Übersicht:

Deutschland – Frankreich
Großbritannien – USA
Tschechien – Australien
Kasachstan – Italien
Argentinien – Brasilien,
Serbien – Kroatien
Kanada – Japan
Belgien – Schweiz

Mario Mandzukic erleidet Nasenbeinbruch

Mario Mandzukic schießt Atletico Madrid zum Superpokal-Titel

CROPIX

Der kroatische Nationalspieler Mario Mandzukic hat sich bei der 2:3 Niederlage in der UEFA Champions League gegen Olympiakos Piräus Anfang der Woche sein Nasenbein gebrochen. Der 28-jährige wurde mittlerweile operiert und fällt knapp zwei Wochen verletzungsbedingt aus.

Mario Mandzukic ist eine wahre Kämpfernatur, das beweist er in jedem Spiel aufs neue. Wie hart der 28-jährige Angreifer ist belegt die Tatsache, dass er sich am vergangenen Dienstag im Champions League-Spiel zwischen Atletico Madrid und Olympiakos Piräus bereits in der dritten Minute das Nasenbein gebrochen hat und damit komplett durchgespielt hat und sogar einen Kopfballtreffer zum 1:2 erzielen konnte. Der kroatische Nationalspieler  hatte sich die Verletzung in einem Zweikampf mit dem Schweizer Pajtim Kasami zugezogen.

Wie Atletico heute bekannt gegeben hat, wurde Mandzukic in Madrid erfolgreich operiert und wird bereits in 10-14 Tagen wieder auf dem Platz stehen können. Damit wird der Stürmer die beiden kommenden Ligaspiele gegen gegen Celta Vigo und Almería verpassen. Ein Comeback könnte es jedoch noch im September im Spiel gegen den FC Sevilla geben. Eigenen Angaben zu Folge wird Mandza bereits am Montag wieder mit einer entsprechenden Maske mit dem Training beginnen.

Sein Einsatz Anfang Oktober in der EM-Qualifikation 2016 mit den Vatreni dürfte durch diese Verletzung (zum Glück) keineswegs gefährdet sein.

Champions League: Modric und Lovren gewinnen, Jedvaj und Mandzukic verlieren

Dinamo gewinnt 2:0 gegen Zalgiris und zieht in die nächste Runde der Champions League-Qualifikation ein

antsyd, UEFA Champions League, © depositphotos.com

Die UEFA Champions League ist heute Abend in die neue Saison gestartet und aus kroatischer Sicht gab es einen ausgeglichen ersten Spieltag. Während Luka Modric und Dejan Lovren mit ihren Vereinen zu Hause gewinnen konnte, gab es für Tin Jedvaj und Mario Mandzukic auswärts zum Auftakt der Königsklasse eine Niederlage.

Seit heute Abend rollt der Ball auch wieder in der UEFA Champions League und gleich vier kroatische Nationalspieler mussten mit ihren Vereinen ran. Luka Modric mit Real Madrid hat dabei beim souveränen 5:1 Erfolg gegen den FC Basel wohl den besten Eindruck hinterlassen, die Königlichen führten bereits nach 36. Minuten mit 4:0, Suchy (Eigentor), Bale, Ronaldo und James erzielten die Tore für Madrid. Gonzalez gelang kurz vor der Pause der Ehrentreffer. Modric zeigte eine ordentliche Leistung und sicherte sich beim Treffer von Bale seinen ersten Assist in der der neuen CL-Saison. In der 75. Minute wurde der 29-jährige ausgewechselt, vier Minuten später erzielte Benzema das 5:1 und setzte damit den Schlusspunkt einer torreichen Partie

Neben Modric ist auch Dejan Lovren mit dem FC Liverpool mit einem Sieg in die Königsklasse gestartet. Pool setzte sich knapp mit 2:1 gegen Ludogorez Rasgrad aus Bulgarien durch. Balotelli brachte die Gastgeber spät in der 82. Minute mit 1:0 in Front. In der Nachspielzeit wurde es dann nochmals wild, zunähst glich Rasgrard in der 91. aus (Abalo), ehe man sich in der 93. nach einem Foulelfmeter (Gerard) doch noch geschlagen geben musste. Lovren zeigte eine durchwachsene Leistung und stand beim 1:1 Ausgleich nicht wirklich gut.

Mandzukic trifft bei Atletico-Niederlage

Nach dem grandiosen 2:1 Derby-Sieg am vergangenen Wochenende gegen Real Madrid gab es drei Tage später den ersten (größeren) Dämpfer für Atletico Madrid in der neuen Saison. Der spanische Meister musste sich auswärts bei Olympiakos Piräus mit 2:3 geschlagen gegeben. Die Griechen führten nach 30. Minuten etwas überraschend mit 2:0 (Masuaku, Affeley). Kurz vor der Pause verkürzte Mandzukic auf 1:2.  In den zweiten 45. Minuten drückte Atletico auf den Ausgleich und fing sich stattdessen in der 73. das 1:3 durch Mitrogolu. Der erneute Anschlusstreffer von Griezman in der 87. kam zu spät, am Ende blieb es bei einer Auftaktniederlage für die Spanier.

Auch Tin Jedvaj musste sich mit Bayer Leverkusen 0:1 beim AS Monaco geschlagen geben. Die Werkself vergab in der ersten Hälfte zahlreiche Chancen und dann kam es in der zweiten 45. Minuten so wie es eben nun mal kommt, die Monegassen gingen mit der ersten Gelegenheiten durch Moutinho in Front. Während Jedvaj mit einer Niederlage sein Champions League-Debüt absolviert hat, ist Kroatien neue Nr. 1 Danijel Subasic mit Monaco mit einem Sieg gestartet.

Tennis: Kroatien gewinnt Davis Cup-Relegation mit 3:2 gegen die Niederlande

Tennis: Kroatien gewinnt Davis Cup-Relegation mit 3:2 gegen die Niederlande

PIXSELL

Knapp eine Woche nach dem grandiosen Titelgewinn von Marin Cilic bei den US Open konnte sich die kroatische Davis Cup-Mannschaft mit Cilic im Team in der Relegation mit 3:2 gegen die Niederlande durchsetzen und steigt damit kommende Saison wieder in die Spitzengruppe auf. Cilic konnte sich im entscheidenden Spiel am Sonntag 6:7, 6:4, 6:2 und 7:5 gegen Thiemo De Bakker durchsetzen.

Die wenigsten Tennis-Profis hätten sich wohl zwei Tage nach dem Gewinn der US Open bereit erklärt in der Davis Cup-Relegation, in der es eigentlich nichts zu gewinnen gibt, für ihr Land zu spielen. Nicht so Marin Cilic, der 25-jährige hat sich direkt nach dem Grand Slam-Gewinn von New York auf dem Weg nach Amsterdam gemacht und dort mit Kroatien gegen die Niederlande anzutreten.

Kroatien ging am Freitag durch einen Erfolg von Mate Delic gegen Igor Sijsling (4:6, 6:4, 7:5 und 6:2) mit 1:0 in Führung. Im Anschluss glich Robin Haase gegen Borna Coric zum 1:1 aus. Das Doppel Cilic und Marin Draganja brachte Kroatien jedoch wieder mit 2:1 in Front. Als Delic gegen Haase bereits mit 2:0 Sätzen im vierten Spiel der Paarung in Führung lag, sah alles nach einem glatten 3:1 Erfolg aus. Doch Haase kämpfte sich zurück in das Spiel und glich nach 5 Sätzen erneut Aus zum 2:2.

Im letzten und entscheidenden Spiel war es dann Cilic, der mit 6:7, 6:4, 6:2 und 7:5 gegen Thiemo De Bakker gewann und somit den kroatischen 3:2 Sieg perfekt machte. Kroatien spielt damit in der kommenden Davis Cup-Saison wieder in der Spitzengruppe.

Basketball: Wird Toni Kukoc neuer kroatischer Nationaltrainer?

Basketball: Wird Toni Kukoc neuer kroatischer Nationaltrainer?

ESPN

Nach dem vorzeitigen Aus bei der Basketball-Weltmeisterschaft in Spanien steht Kroatiens Nationaltrainer Jasmin Repesa in der Kritik von Fans und Medien. Bereits seit mehrere Tagen wird darüber spekuliert ob Repesa zurücktritt, als Nachfolger hat sich mit Toni Kukoc nun eine kroatische Basketball-Legende bereit erklärt das Amt zu übernehmen.

Während die Basketball-WM 2014 in Spanien noch läuft, blickt man in Kroatien bereits in die Zukunft. Bereits kommendes Jahr steht mit der Basketball-EM das nächste große Turnier an. Kroatien hat dabei mit Deutschland und Frankreich den Zuschlag erhalten und wird eine Vorrundengruppe beheimaten.

Mit Blick auf die kroatische Mannschaft wird es jedoch spannend zu sehen wer Ante Tomic & Co. zur EM 2015 führt. Der amtierende Nationaltrainer Jasmin Repesa steht nach den enttäuschenden Auftritten bei der WM mächtig in der Kritik. Sowohl Fans als auch Medien werfen dem Basketball-Lehrer vor zu wenig aus dem Spielerpotenzial herausgeholt zu haben. Dieser hatte trotzig angekündigt, sollte sich jemand melden der einen besseren Job macht bzw. seinen übernehmen möchte tritt er als Nationaltrainer zurück.

Diese Worte sind nicht ungehört geblieben und mit Toni Kukoc hat sich nun eine kroatische Basketball-Legende gemeldet und sich als Repesa-Nachfolger ins Spiel gebracht. Im Gespräch mit der SportskeNovosti äußerte er sich wie folgt dazu:

Vielleicht interessiert mich der Job als Nationaltrainer Kroatiens, aber nur wenn die Bedingungen gut sind und die Atmosphäre stimmt. Ich wiederhole, mich interessiert das Amt des Nationaltrainers…

Der 45-jährige Kukoc hat 2006 seine aktive Karriere in der NBA bei den Milwaukee Bucks beendet und lebt seit dem in den USA. Des Öfteren hat er bereits den Wunsch geäußert als Trainer aktiv zu werden, bisher hat er jedoch keine Mannschaft trainiert.

U21: Kroatien trifft in den EM-Playoffs auf England

U21: Kroatien trifft in den EM-Playoffs auf England

PIXSELL

Die kroatische U21-Nationalmannschaft trifft in den Playoffs für die Fußball-Europameisterschaft 2015 auf England. Damit haben die Mini-Vatreni eines der schwersten Lose bei der heutigen Auslosung in Nyon erwischt.

2016 findet die Fußball-Europameisterschaft in Frankreich statt, ein Jahr zuvor findet bereits die U21 EM in Tschechien statt. Die kroatische Nationalmannschaft trifft in den EM-Playoffs für die Endrunde auf England. Die Three Lions werden zunächst zu Hause spielen, das Rückspiel findet in Kroatien statt, was durchaus ein kleiner Vorteil für Kroatien ist. Die Hinspiele  finden am  9. bzw. 10. Oktober statt, das Rückspiel am 13./14. Oktober. Nur die Sieger der Duelle sind neben Gastgeber Tschechien für die Endrunde (17. bis 30. Juni 2015) qualifiziert.

Hier alle Playoff-Spiele in der Übersicht:

Slowakei-Italien
Frankreich-Schweden
Dänemark-Island
England-Kroatien
Niederlande-Portugal
Deutschand-Ukraine

Die Endrunde der U-21-Fußball-Europameisterschaft 2015 findet vom 17. bis 30. Juni 2015 erstmals in Tschechien statt. Das Turnier dient auch als europäische Qualifikation für das Fußballturnier der Männer bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro.

Kroatien startet mit einem 2:0-Erfolg gegen Malta in die EM-Qualifikation 2016

EM-Qualifikation 2016: Kroatien gegen Malta

PIXSELL

Die kroatische Nationalmannschaft ist mit einem 2:0-Heimerfolg gegen Malta in die EM-Qualifikation 2016 gestartet. Die Vatreni zeigten im leeren Maksimir-Stadion gegen den klaren Außenseiter über weite Strecken der Partie eine unterdurchschnittliche Leistung. Luka Modric brachte Kroatien wenige Sekunden nach Wiederanpfiff der zweiten Halbzeit mit einem sehenswerten Distanzschuss jedoch auf die Siegerstraße.

Jeder Anfang ist schwer, auch die kroatische Nationalmannschaft hat sich bei ihrem Auftakt in die EM-Qualifikation 2016 gegen Fußballzwerg Malta äußerst schwer getan. Knapp eine Woche nach der souveränen und starken Vorstellung beim 2:0-Erfolg gegen Zypern präsentierte sich Kroatien im schlecht gefüllten Maksimir-Stadion stark verbesserungswürdig.

In den ersten 45. Minute konnte die Mannschaft von Niko Kovac lediglich einen (gefährlichen) Schuss auf das Tor der Gäste bringen. Malta stand, wie zu erwarten war, sehr tief und kompakt. Wenig Tempo, Kreativität und zu viele unpräzise Zuspiele/Flanken im letzten Drittel waren hauptverantwortlich dafür, dass es zur Pause weiterhin 0:0 Unentschieden stand. Auch die Tatsache, dass bei Malta ab der 30. Minute ein Mann weniger auf dem Platz stand konnte Kroatien bis dahin nicht gewinnbringend nutzen. Steve Borg sah für eine Tätlichkeit gegen Mario Mandzukic die rote Karte.

Luka Modric beschenkt sich selbst

Der Auftakt in die zweite Hälfte hatte es jedoch glücklicherweise in sich und entschädigte für bis dato schwache Vorstellung der Vatreni. Wenige Sekunden nach Wiederanpfiff brachte Luka Modric Kroatien mit einem präzisen Distanzschuss aus knapp 30 Metern mit 1:0 in Führung. Ausgerechnet Modric, der heute seinen 29. Geburtstag feiert und seit mehr als drei Jahren keinen Treffer mehr im Trikot der kroatischen Nationalmannschaft erzielt hat. Es war sein insgesamt neuntes Tor im 80. Länderspiel.

Nach dem Führungstreffer erhöhte Kroatien den Druck und erspielte sich zahlreiche Torchancen, doch ähnlich wie in der ersten Hälfte fehlte es stets am letzten Pass oder an der nötigen Präzision im Abschluss. Erst die Einwechslungen von Andrej Kramaric, der sein Pflichtspieldebüt feierte, und Nikica Jelavic brachten mehr Gefahr in die kroatischen Offensive.

Nach dem Kramaric in der 74. Minute nach einem schönen Distanzschuss die Latte traf, konnte er sieben Minuten später nach Vorarbeit von Jelavic auf 2:0 erhöhen. Es war das erste Tor für den Angreifer vom HNK Rijeka in seinem zweiten Länderspiel für die A-Nationalmannschaft.

In den letzten zehn Minuten hätte Kroatien noch das eine oder andere Tor erzielen können/müssen, am Ende blieb es jedoch beim 2:0-Erfolg. Über 70 Prozent Ballbesitz, 23:1 Torversuche und 16:1 Ecken sprechen eine klare Sprache, dennoch hat sich Kroatien zum Auftaktsieg gegen Malta gequält. Aber auch dieser Sieg bringt drei Punkte und das ist in Qualifikationsspielen das wichtige.

Kroatien muss am 2. Spieltag am 10. Oktober auswärts in Bulgarien ran, die sich heute mit 2:1 gegen Aserbaidschan durchgesetzt haben. Auch Italien hat sich am ersten Spieltag drei Punkte mit einem 2:0 Auswärtssieg gegen Norwegen gesichert und ist damit tor- punktgleich mit Kroatien an der Tabellenspitze der Qualifikationsgruppe H.

Marin Cilic gewinnt die US Open 2014

cilic

13 Jahre nach dem Erfolg von Goran Ivanisevic in Wimbledon hat Kroatien wieder einen Grand Slam-Sieger! Marin Cilic hat sich im Finale der US Open mit 6:3, 6:3 und 6:3 gegen den Japaner Kei Nishikori durchgesetzt und damit (kroatische) Tennisgeschichte geschrieben.

Was waren das für zwei außergewöhnliche Tenniswochen in New York? Marin Cilic hat mit seinen Leistungen bei den US Open 2014 nicht nur ganz Kroatien beeindruckt, sondern die gesamte Tenniswelt. Der glatte 3-Satz-Erfolg mit 6:3, 6:3 und 6:3 in weniger als zwei Stunden im Finale von Flushing Madow gegen Kei Nishikori war der krönende Abschluss für den 25-jährigen. Mit diesem historischen Sieg ist Cilic, nach seinem Trainer Goran Ivanisevic, der zweite Kroate der ein Grand Slam-Turnier gewinnen konnte.

Mindestens genauso beeindruckend wie dieser Erfolg ist die Art und Weise wie Cilic das Finale bzw. die US Open in diesem Jahr dominiert hat. Wie gegen Roger Federer hat Cilic den Japaner im gestrigen Finale quasi von Anfang an dominiert. Cilic glänzte dabei weniger mit seinem ersten Aufschlag als viel mehr mit atemberaubenden Winnern und einer unfassbaren Nervenstärke. Direkt bei seinem ersten Aufschlagspiel wehrte er einen Breakball ab und war bei seinem ersten Breakball sofort zur Stelle.

Weniger als 30 Minuten hat Cilic für den ersten Satzgewinn gebraucht. Auch im zweiten waren es kaum mehr und auch dieser ging mit 6:3 an den Kroaten. Nishikori fand zu keiner Zeit in sein Spiel, Cilic bestimmte sowohl das Tempo und gewann nahezu alle knappen Punkte.

Lediglich im dritten Satz als Cilic bereits 4:1 führte wurde es plötzlich etwas eng. Beim Spielstand von 4:2 wehrte Cilic jedoch zwei Breakbälle ab und ließ am Ende nichts mehr anbrennen. Cilic äußerte sich nach dem Spiel wie folgt zu dem Finale:

Ich habe das Gefühl, das mein Leben sich dadurch definitiv verändern wird. Es fühlt sich völlig unrealistisch an, auf einmal ‚Grand-Slam-Sieger‘ genannt zu werden

Er sollte sich daran gewöhnen, denn seit gestern Nacht ist er einer! 😉

Volvic, das natürliche Mineralwasser für den Sport – Sponsored Video

Volvic, das natürliche Mineralwasser für den Sport

Volvic

Egal welchen Sport man betreibt, den richtigen Durstlöscher sollte man stets dabei haben. Beim Sport verliert der Körper naturgemäß viel Flüssigkeit und Mineralstoffe, deshalb ist es gerade für aktive Menschen wichtig immer genug zu trinken und den Körper ausreichend mit Mineralstoffen zu versorgen. Volvic natürliches Mineralwasser ist das ideale Getränk für Sportler.

Es ist kein Geheimnis, dass man grundsätzlich täglich etwa 1,5 Liter trinken sollte. Je mehr Sport man treibt und je mehr man schwitzt, desto mehr muss man auch den Flüssigkeitsverlust ausgleichen. Beim Sport ist es vor allem wichtig schon vor der Betätigung zu trinken und nicht erst wenn der Durst kommt bzw. ausschließlich danach.

Doch nicht nur die Menge ist entscheidend, sondern auch was man trinkt. Freizeitsportler greifen häufig zu isotonischen Getränken oder sonstigen „Sportgetränken“. Experten empfehlen dagegen natürliches Mineralwasser. Es stillt nicht nur den Durst, sondern wirkt zusätzlich auch Kopfschmerzen und anderen durch Flüssigkeitsverlust entstehenden Beschwerden entgegen.

Volvic natürliches Mineralwasser eignet sich ideal für Sportler. Bereits vor über 90 Jahren wurde die Quelle von Volvic inmitten eines der größten Naturschutzgebiete Europas entdeckt. Diese befindet sich in der französischen Auvergne. Dort entspringt das natürliche Mineralwasser in 90 Meter Tiefe unter dem Vulkan „Puy de Dome“. Das besondere an Volvic ist die Tatsache, dass das natürliche Mineralwasser völlig
naturbelassen und ohne künstliche Zusätze in Flaschen abgefüllt wird.

Dieser Artikel wurde gesponsert von Volvic.

EM-Qualifikation 2016: Kroatien gegen Malta im Livestream

EM-Qualifikation 2016: Kroatien gegen Malta im Livestream

CROPIX

Die kroatische Nationalmannschaft startet heute in die Qualifikation zur EM 2016 in Frankreich. In Zagreb empfängt die Mannschaft von Nationaltrainer Niko Kovac Malta. Ihr wollt das Spiel live verfolgen? Kein Problem, hier auf HRSPORT erfahrt ihr wann, wo und wie!

Nach der WM 2014 in Brasilien ist vor der EM 2016 in Frankreich. Knapp acht Wochen nach dem vorzeitigen Aus bei der WM-Endrunde in Brasilien steht das erste Pflichtspiel für die Vatreni in der neuen Länderspielsaison an. Zum Auftakt der EM-Qualifikation 2016 trifft Kroatien auf Außenseiter Malta. Alles andere als ein (klarer) Sieg und drei Punkte im ersten Qualifikationsspiel wäre ein Misserfolg.

Niko Kovac hat für das Freundschaftsspiel gegen Zypern am vergangenen Donnerstag und für das heutige Spiel gegen Malta zahlreiche „neue“ Spieler in sein Aufgebot berufen, von denen viele auf Anhieb überzeugen konnten. Allen voran Alen Halilovic und Andrej Kramaric haben bei dem 2:0 Erfolg in Pula starke Leistungen gezeigt. Auch Mateo Kovacic hat seine steigende Formkurve der vergangenen Wochen im Trikot der Vatreni bestätigt. Es wird spannend zu sehen wer von den Debütanten auch gegen Malta zum Zug kommt bzw. von Anfang an ran darf. Unabhängig davon ist es jedoch sehr erfreulich zu sehen, dass eine Vielzahl an jungen kroatischen Nachwuchsspielern bereit stehen in der Nationalmannschaft Verantwortung zu übernehmen.

Kroatien hat zu Letzt im Rahmen der EM-Qualifikation 2012 gegen Malta gespielt und dabei zwei Mal gewonnen, auf Malta 1:3 und zu Hause in Zagreb 3:0. Niko Kovac & Co. gehen als großer Favorit in die Partie, es ist davon auszugehen, dass Malta sehr defensive und tief am eigenen Strafraum verteidigen wird. Die Vatreni haben sich in der jüngeren Vergangenheit immer etwas schwer getan wenn gegnerische Mannschaften den so defensiv agierten.

Anpfiff der Partie ist heute Abend um 20:45 Uhr im Zagreb, im Maksimir-Stadion. Einen kostenlosen Livestream zu der Partie findet Ihr HIER.