Monthly Archives: November 2012

Torjubel von Mandzukic und Shaqiri sorgt für Kritik

Video: Mandzukic trifft beim Unentschieden der Bayern in Nürnberg

picture alliance

Der Torjubel von Mario Mandzukic und Xherdan Shaqiri beim gestrigen 1:1 Unentschieden zwischen den FC Bayern München und dem 1. FC Nürnberg sorgt für zunehmende Kritik. Die beiden Spieler salutierten nach dem Führungstreffer der Münchner vor den eigenen Fans, Mandzukic und Shaqiri wollen von einer politischen Geste in Richtung Gotovina und Markac jedoch nichts wissen.

Mario Mandzukic erzielte gestern beim 1:1 Unentschieden im Bayerischen-Derby gegen den 1. FC Nürnberg bereits seinen 9. Saisontreffer für die Münchner, am Ende sollte es dennoch nicht für die wichtigen drei Auswärtspunkte reichen. Auch nach dem Spiel steht Mandzukic mit seinem Teamkollegen Xherdan Shaqiri im Fokus, Grund hierfür ist deren Torjubel nach dem Führungstreffer in der 3. Spielminute.

Der 27-jährige Angreifer stürmte nach seinem Treffer in die Fankurve und feierte seinen Tor mit einer eher unüblichen Geste, er hob den recht Arm an den Kopf, als ob er salutieren würde. Shaqiri stand kurze Zeit später neben Mandzukic und tat es seinem Mannschaftskollegen gleich.

Zufall oder Absicht?

In Kroatien wurde dieser Torjubel von Mandzukic als Geste in Richtung Ante Gotovina und Mladen Markac gedeutet. Die beiden kroatischen Ex-Generäle wurden am Freitag vom UN-Kriegsverbrechertribunal im Berufungsverfahren freigesprochen. Dieses Urteil löste in ganz Kroatien großen Jubel aus, auch die kroatische Sportlandschaft reagierte mit Kommentaren auf den unterschiedlichen sozialen Plattformen auf dieses Urteil.

Mandzukic selbst will jedoch nichts von einer (politischen) Geste wissen und kommentierte seinen Torjubel wie folgt.

Ich habe nichts damit zu tun, was am Freitag passiert ist. Ich bin total perplex, was aus dem Torjubel gemacht wird. Das hat mit Politik nichts zu tun, ich bin lediglich zur Kurve gerannt und habe unsere Fans begrüsst

Auch Shaqiri widersprach der Kritik, dass es sich beim Jubel um ein politischen Statement handelte.

Ich weiss nichts von einem General aus Kroatien. Ich habe Mario gesehen und habe einfach mitgejubelt

Wir brauchen an dieser Stelle wohl nicht zu erwähnen, dass Mandzukic als Kriegsflüchtling persönlich betroffen war von dem Bürgerkrieg im ehemaligen Jugoslawien Mitte der 90er Jahre. Auch Shaqiri wurde im Kosovo geboren und hat damit einen gewissen Bezug zu den Geschehnissen auf dem Balkan. Es ist daher etwas verwunderlich, dass sich beide Spieler im Nachgang ahnungslos stellen.

Der Jubel der beiden wird jedoch nicht nur als Geste für Gotovina und Markac ausgelegt, nicht wenige Stimmen (primär im Internet) verweisen darauf, dass das Salutieren eine Anspielung an die faschistische Ustascha-Bewegung im zweiten Weltkrieg darstellt.

Serben fühlen sich provoziert

Auch in Serbien lösen die aktuellen Geschehnisse ein immens Medien-Echo aus. Dieses ist mittlerweile so groß, dass der Präsident des serbischen Fußballverbands Tomislav Karadzic bereits angekündigt hat, das Verhalten der kroatischen Sportler und Funktionäre der UEFA melden zu wollen.

via 20min

Stimac reagiert auf Vorwürfe, serbischer Verband will Vorfall der UEFA melden!

Die Reaktionen der kroatischen Sportlandschaft auf den Freispruch von Gotovina und Markac!

facebook.com

Der Freispruch der beiden kroatischen Ex-Generäle Ante Gotovina und Mladen Markac durch das Uno-Tribunal in Den Haag gerät nun auch in der kroatischen Sportlandschaft in den Fokus. Kroatiens Nationaltrainer Igor Stimac reagierte auf die zunehmende Kritik bezüglich seiner Äußerungen zu Gotovina und Markac. Der serbische Verband fühlt sich provoziert und will den Vorfall der UEFA melden!

Dass das Urteil des UN-Kriegsverbrechertribunals eine immenses Medien-Echo mit sich bringen würde wussten alle Beteiligten, unabhängig vom Ausgang bzw. Urteilsspruch. Dass nun jedoch auch der Sport in den Fokus dieser Diskussionen gerät haben wohl die wenigsten vermutet.

Kroatiens Nationaltrainer Igor Stimac war einer der Ersten, der die Urteilsverkündung öffentlich via Facebook kommentierte. Stimac äußerte sich auf seiner Profil wie folgt.

KROATIEN IST ENDLICH FREI !!! HERZLICH WILLKOMMEN ZU HAUSE UNSERE HELDEN !!!

Schnell entbrannte eine rege Konversation unter diesem Post, viele Fans riefen Stimac dazu auf Ante Gotovina und Mladen Markac als Ehrengäste zum WM-Qualifikationsspiel zwischen Kroatien und Serbien am 22. März 2013 nach Zagreb einzuladen. Einige forderten sogar, dass die beiden Ex-Generäle den Anstoß durchführen sollten.

Stimac selbst äußerte sich zu diesen Forderungen nicht, weder als Befürworter noch als Gegner. Dennoch entfachten diese Forderungen in den kroatischen Medien eine heftige Diskussion. Stimac als Nationaltrainer bekleide ein öffentliches Amt und könne solche Aussagen weder direkt noch indirekt (durch Veröffentlichungen auf seinem Facebook-Profil) unterstützen, vor allem aus der Politik hagelte es Kritik. So sehr, dass Stimac sich zu diesen Vorwürfen, erneut via Facebook, äußerte.

Ich muss darauf reagieren, dass meine Äußerungen seitens der Journalisten aus dem Kontext gerissen wurden. Denn Ihnen ist es offensichtlich nur wichtig Klicks und Kommentare unter ihren Artikel zu generieren, anstatt darüber nachzudenken welchen Schaden diese Sensationsgeilheit in unserer Gesellschaft anrichten kann.

Stimac ist es sehr wichtig zu betonen, dass er den Freispruch von Gotovina und Markac auf seinem privaten Facebook-Profil kommentiert hat und nicht in Funktion als Nationaltrainer Kroatiens.

Ich bin gegen jeglich Form der Politisierung des Sports und als ich unseren Generälen meine Unterstützung ausgesprochen hatte, habe ich mit Igor Stimac und nicht mit „Ihr Nationaltrainer“ (wie ich das sonst tue) unterschrieben. Darüber hinaus habe ich dies auf meiner privaten Facebook-Seite getan und nicht über die öffentlichen Pressekanäle auf denen ich als Nationaltrainer Kroatiens auftrete, denn dies ist meine persönliche Meinung und darf nicht mit dem Sport vermischt werden

Er betonte darüber hinaus, dass er stets dazu aufrufe die Spannungen vor dem Spiel im Frühjahr des kommenden Jahres gegen Serbien so gering wie möglich zu halten und diese nicht unnötig und leichtsinnig eskalieren zu lassen.

Auf der einen Seite hat Stimac natürlich ein Recht auf seine persönliche Meinung(säußerung), er hat sich auch in der Vergangenheit nicht abhalten lassen gesellschaftliche Ereignisse in Kroatien via Facebook zu kommentieren, sei dies nun im Sport oder anderweitig. Dennoch hat er als kroatischer Nationaltrainer eine besondere Rolle inne und muss sich dieser einfach bewusst sein. Ob er sich über sein privates Facebook-Profil äußert oder über offizielle Plattformen spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle.

Serbischer Verband fühlt sich provoziert und will die UEFA einschalten

Auch in Serbien hat das Urteil zu Gotovina und Markac nicht nur in der Politik eine hohe Beachtung gefunden, der Präsident des serbischen Fußballverbands FSS Tomislav Karadzic äußerte sich beim serbischen Radiosender B92 wie folgt zu den Forderungen seitens der kroatischer Fans.

Das sind keine Fußball-Angelegenheiten und für den sportlichen Aspekt skandalös. Mit solchen Gesten erhöht sich nur die Möglichkeit, dass wir unerwünschte Szenen in Zagreb erleben. Natürlich werden wir darauf reagieren, als Verband werden wir die UEFA darüber unterrichten. Das ist eine eindeutige Provokation

Karadzic führt weiterhin aus, dass die kroatische Seite diese Thema bewusst in den Sport transportier.

Unsere Verpflichtung als Verband besteht darin die UEFA einzuschalten, denn Politik hat nichts im Sport zu suchen und die Kroaten wollen gerade dies. Der serbische Fußballverband will alles unternehmen, damit die Spannungen sich im Vorfeld der Partie mit Kroatien nicht erhöhen.

Dieses Thema wird uns (leider) wohl auch in den kommenden Monaten begleiten.

via gol.hr / gol.hr

Klopp bestraft Perisic mit 15.000 € und einem Startplatz gegen Fürth

Ivan Perisic: Ich bekommen keine Unterstützung von Klopp

Marko Prpic / PIXSELL

Laut der BILD-Zeitung hat Dortmunds Trainer Jürgen Klopp Ivan Perisic für seine Aussagen unter der Woche eine 15.000 € Geldstrafe aufgebrummt. Wirklich nachtragend scheint er jedoch nicht zu sein, gegen Fürth stand Perisic etwas überraschend in der Startelf des BVB.

Das Theater um Ivan Perisic und seine öffentliche Kritik unter der Woche über seine aktuelle Situation beim BVB scheint vorerst geklärt zu sein. Nach dem sich die Verantwortlichen in Dortmund bereits vor der Partie gegen Greuther Fürth gestern Nachmittag dazu geäußert hatten, verpasste Trainer Jürgen Klopp Perisic laut BILD auch noch eine (kleine) Geldstrafe in Höhe von 15.000 €. Bemerkenswert daran ist, dass es die erste Geldstrafe überhaupt war von Klopp, die seit seiner Zeit beim BVB (2008) verhang.

Wer aber dachte, dass es sich Perisic mit seinen Aussagen vollkommen verspielt hat beim Trainer, schaute sicherlich etwas verdutzt auf die Dortmunder Startaufstellung gegen Fürth. Pera durfte nämlich zur Überraschung vieler von Beginn an ran,  Klopp kommentierte diese Entscheidung nach dem Spiel wie folgt.

Ivan hat im Training einen frischen Eindruck hinterlassen. Deswegen war klar, dass er heute anfängt. Das hat mit den anderen Dingen überhaupt nichts zu tun

Respekt für diese Entscheidung, nicht wenige Trainer hätten einen Spieler nach solch öffentlichen Statements vorübergehend aus dem Kader geworfen. Perisic durfte eim 3:1 Erfolg die kompletten 90. Minuten durchspielen und zeigte dabei eine ordentliche Leistung.

via BILD

Video: Modric mit starker Leistung bei Real-Sieg

Luka Modric mit starker Leistung bei Real-Sieg

getty images

Die Leistungsschwankungen von Luka Modric bei Real Madrid gehen weiter, nach der eher durchwachsenen Leistung in der Champions League gegen Borussia Dortmund glänzt Modric beim souveränen 5:1 Erfolg der Königlichen gegen Bilbao.

Real Madrid empfing gestern Abend am 12. Spieltag der spanischen Primera Division Athletic Bilbao. Die Königlichen setzen sich dabei mit einem klaren 5:1 Sieg durch. Luka Modric durfte von Beginn an im defensivem Mittelfeld neben Xabi Alonso ran und zeigte in den 90. Minuten eine starke Leistung.

Modric bereitete das 1:0 durch Karim Benzema in der 12. Minute mit einem wundervollen langen Pass aus der eigenen Hälfte vor.

[youtube id=“rjSVT5_a0oU“ width=“600″ height=“400″]

Real erhöhte in der 30. Minute durch Sergio Ramos auf 2:0 und kurze Zeit später (32.) war es erneut Benzema der sich über das 3:0 freute. Athletic Bilbao konnte kurz vor der Halbzeit durch Ibai auf 3:1 verkürzen, dies war zugleich auch der Pausenstand.

Auch in der zweiten Halbzeit gelang Madrid ein frühes Tor, Mesut Özil traf in der 52. Minute zum 4:1. Auch der zweite Deutsche im Team von Jose Mourinho, Sami Khedira setzte in der 72. Minute den 5:1 Schlusspunkt der Begegnung.

Karanka lobt Modric

Reals Co-Trainer Aitor Karanka kommentierte nach dem Spiel Modric’s Leistung wie folgt.

Als wir Luka geholt haben, wussten wir auf welchen Positionen er spielen kann und er sich somit den Bedürfnissen des Teams anpassen kann. Alle wissen welche Qualitäten er hat und in solch einer Mannschaft wird er noch besser. Gegen Athletic hat er Karim mit einem wunderschönen Pass zum ersten Tor bedient. Er wird von Tag zu Tag besser.

Wir sind gespannt ob Modric unter der Woche in der Champions League gegen Manchester City eine ähnliche Leistung abrufen kann.

via SN

Video: Mandzukic trifft beim Unentschieden der Bayern in Nürnberg

Video: Mandzukic trifft beim Unentschieden der Bayern in Nürnberg

picture alliance

Der kroatische Nationalspieler Mario Mandzukic trifft im Bayerischen-Derby gegen den 1. FC Nürnberg, sein 9. Saisontreffer reicht jedoch nicht für die Bayern um die drei Auswärtspunkte einzufahren. 

Nach dem Mario Mandzukic aufgrund einer Erkältung das Champions League Spiel gegen den OSC Lille verpasste und beim 2:0 Heimerfolg gegen Eintracht Frankfurt 90. Minuten lang auf der Bank saß, feierte der 27-jährige Stürmer sein Comeback im Bayerischen-Derby gegen den 1. FC Nünrberg.

Trainer Jupp Heynckes entschied sich beim Auswärtsspiel in Nürnberg für Mandzukic und gegen Claudio Pizarro und Mario Gomez. Letzterer stieg nach knapp drei Monaten Verletzungspause vergangene Woche wieder ins Mannschaftstraining der Münchner ein, stand jedoch gegen die Clubberer nicht im Kader.

Die Bayern erwischten einen Traumstart, bereits in der 3. Spielminute brachte Mandza den deutschen Rekordmeister nach schöner Vorarbeit von Toni Kroos mit 1:0 in Führung. Mandzukic feierte seinen 9. Saisontreffer mit einer besonderen Geste, er salutierte nach dem Tor in Richtung Publikum und drückte damit seine Freude über den Freispruch der beiden kroatischen Generäle Ante Gotovina und Mladen Markac aus. Auch wenn er nach dem Spiel nichts von einer politischen Geste in Richtung Gotovina und Markac wissen wollte, sein Jubel lässt sich wohl kaum anders deuten.

Leider hat dieser früher Treffer den Bayern nicht gelangt um die drei Punkte einzufahren, zwar konnten die Gäste diese Führung bis in die Halbzeit bringen, fingen sich jedoch in der 46. Minute den 1:1 Ausgleich durch Markus Feulner. Nach dem Ausgleich entwickelte sich ein hitziges Derby, mit vielen Fouls und kleinen Nicklichkeiten. Das Ergebnis dieser Spielweise zeigte sich in der 77. Minute, als Timo Gebhart nach einem Ellenbogencheck gegen Bastian Schweinsteiger mit gelb-rot vom Platz flog. Trotz Überzahl konnte die Bayern in den verbliebnen knapp 20. Minuten keinen Treffer mehr erzielen, die Nürnberger konzentrierten sich in Unterzahl ausschließlich auf die Defensive.

Hier der Treffer von Mandza nochmals im Video:

[youtube id=“YEvH1yAyCR0″ width=“600″ height=“400″]

via kicker

Matthäus: Gomez muss sich hinten anstellen

Matthäus: Gomez muss sich hinten anstellen

AP

Nach knapp drei Monaten Verletztungspause steht Mario Gomez am Wochende wieder im Kader der Bayern. Sein Comeback gab Gomez bereits unter der Woche bei einem Testspiel, bei dem er gleich 4x traf. Für die deutsche Fußball-Legende Lothar Matthäus steht dennoch fest, Gomez muss sich zunächst hinter Pizarro und Mandzukic anstellen!

Als die Bayern diesen Sommer Mario Mandzukic und Claudio Pizarro verpflichtet haben, waren sich Fans und Experten recht schnell einig, die beiden Neuen werden Mario Gomez Druck machen, dennoch wird Super Mario Stürmer Nr. 1 bleiben. Auch nach seiner Verletzung stärkte Sportdirektor Matthias Sammer dem deutschen Nationalspieler den Rücken.

Wenn Mario zurückkommt, muss er sich nicht hinten anstellen

Seit dieser Zeit hat sich jedoch einiges getan beim deutschen Rekordmeister. Mandzukic führt die Bundesliga-Torjägerliste an, erzielte in 10 Spielen 8 Treffer, insgesamt kommt er auf 11 Pflichtspieltore in 15 Spielen. Auch Claudio Pizarro hat in den vergangenen beiden Wochen ordentlich aufgedreht und den erkältungsbedindgten Ausfall von Mandza  zu nutzen gewusst, der Peruaner erzielte 6 Tore in 4 Spielen, darunter einen Hattrick in der Champions League gegen den OSC Lille.

Vor diesem Hintergrund ist der Druck auf Gomez, aber vor allem auf Trainer Jupp Heynckes groß. Die Bayern spielen derzeit in einer eigenen Liga, 7 Punkte Vorsprung auf den Tabellenzweiten (Schalke 04) und 11 Punkte Vorsprung auf den Hauptrivalen Borussia Dortmund sprechen eine klare Sprache. Der ehemalige Bayern-Spieler Lothar Matthäus sieht daher keinen Grund weshalb Gomez bei seiner Rückkehr wieder in der Startelf stehen sollte. Für ihn muss sich Gomez erneut beweisen und zeigen, dass er sich gegen die starke Konkurrenz im Sturm durchsetzen kann.

Er muss sich hinten anstellen. Weil ihn die Verletzung zurück geworfen hat. Weil die anderen ihre Tore geschossen haben. Daran werden Stürmer gemessen. Gomez ist kein neuer Spieler, muss nichts beweisen. Heynckes hat das psychologisch gut gemacht. Aber Gomez wird nicht zurückkommen und spielen. Er wird sich gedulden müssen, den einen oder anderen Kurzeinsatz bekommen. Dass er von Anfang an reinrutscht, wie es letztes Jahr der Fall gewesen wäre, das passiert heuer nicht. Das ist die Stärke des FC Bayern

Die Bayern treffen heute Nachmittag auswärts im Bayerischen-Derby auf den 1. FC Nürnberg, wir sind gespannt welcher Stürmer den Vorzug von Jupp Heynckes erhält!

via Abendzeitung

Die Reaktionen der kroatischen Sportlandschaft auf den Freispruch von Gotovina und Markac!

Die Reaktionen der kroatischen Sportlandschaft auf den Freispruch von Gotovina und Markac!

facebook.com

Das Uno-Tribunal in Den Haag hat die beiden kroatischen Ex-Generäle Ante Gotovina und Mladen Markac im Berufungsverfahren freigesprochen. Die Freude in Kroatien ist grenzenlos, auch kroatische Sportler und Vereine reagieren auf das Urteil!

Normalerweise sollte man Sport und Politik nicht vermischen, doch gerade an einem Tag wie heute ist dies wohl kaum möglich in Kroatien. Das UN-Kriegsverbrechertribunal hat die beiden kroatischen Ex-Generäle Ante Gotovina und Mladen Markac in zweiter Instanz freigesprochen.

Es sei nicht erwiesen, dass die Vertreibung von rund 200.000 Serben am Ende des Kroatienkrieges (1991-1995) durch die beiden wichtigsten Offiziere der kroatischen Truppen geplant war, sagte der Vorsitzende Richter Theodor Meron am Freitag zur Begründung. Die beiden 57-Jährigen wurden sofort auf freien Fuß gesetzt. In erster Instanz waren sie zu 24 beziehungsweise 18 Jahren Gefängnis verurteilt worden.

Stimac reagiert als einer der ersten auf Facebook

Der kroatische Nationaltrainer Igor Stimac war einer der ersten, aus der kroatischen Sportlandschaft, der sich auf seinem Facebook-Profil zu dem Freispruch wie folgt äußerte.

KROATIEN IST ENDLICH FREI !!! HERZLICH WILLKOMMEN ZU HAUSE UNSERE HELDEN !!!

Auch Ivica Kostelic äußerte sich wie Facebook-Post zur Freilassung der beiden.

Kroatien ist frei, unsere Ritter reiten wieder

Selbst der gebürtige Brasilianer und neue kroatische Nationalspieler Sammir kommentierte die Ereignisse auf Twitter mit dem Wort „Freiheit“.

Die beiden großen Fußballvereine Hajduk Split und Dinamo Zagreb äußerten sich ebenfalls zu dem Freispruch. Beide veröffentlichen Pressemitteilungen auf ihren Vereinsseiten, diese findet ihr HIER und HIER.

via SN

Watzke und Klopp wollen mit Perisic sprechen

Watzke und Klopp wollen mit Perisic sprechen

imago / PIXSELL

Die Aussagen von Ivan Perisic in den kroatischen Medien zu seiner aktuellen Situation beim BVB haben für mächtig Unruhe gesorgt in Dortmund. Trainer Jürgen Klopp und Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke haben sich nun dazu geäußert und werden zeitnah das Gespräch mit Perisic suchen!

Ob Ivan Perisic gewusst hat, was er mit seinen Aussagen im Interview mit NovaTV und der SportskeNovosti in Deutschland bzw. Dortmund auslöst? Der kroatische Nationalspieler äußerte sich unter der Woche zu seiner aktuellen Situation beim deutschen Meister und deutete mehremals an den BVB im Fall der Fälle verlassen zu wollen. Doch Perisic bemängelte nicht nur seine Reservistenrolle, er kritisierte auch direkt Trainer Jürgen Klopp. Laut Pera hätten einige Spieler beim BVB mehr Kredit als andere, er sprüre keine Unterstützung von Klopp. Im Gegenteil, er habe das Gefühl, dass Klopp etwas gegen ihn hätte.

Klopp und Watzke reagieren auf die Aussagen von Perisic

In Dortmund blieb man zunächst ruhig, lediglich Sportdirektor Micheal Zorc äußerte sich dazu, rüffelte jedoch mit seinem Statement die Spielerberater. Neben dem Management von Perisic, hatte auch der Berater von Robert Lewandowski öffentlich Wechselabsichten seines Klienten angedeutet. Vor dem Bundesligaspiel am Wochendene gegen Fürth kommentierten nun jedoch auch Jürgen Klopp und Hans-Joachim Watzke die Aussagen von Perisic.

Klopp reagierte wie folgt.

Öffentliches Beschweren ist Kindergarten. Wer glaubt, durch so eine Geschichte Druck ausüben zu können, ist völlig falsch gewickelt. Das werde ich Ivan auch so sagen

Watzke deutete an, zeitnah das Gespräch mit Perisic zu suchen und dies nicht bis zur Winterpause ungeklärt stehen zu lassen. Sollte die gemachten Aussagen sich bewahrheiten, wäre dies jedoch nicht okay.

Ich halte sehr viel davon, dass man erst einmal mit dem Betreffenden spricht. Wenn er es so gesagt hat, wie es hier in Deutschland kolportiert wird, dann ist das natürlich nicht in Ordnung.

Die Gesichte dürfte für Perisic noch nich durch sein, das geforderte Gespräch mit den Verantwortlichen wird er wohl nun schneller bekommen als gedacht. Hoffen wir, dass er sich mit seinen öffentlichen Aussagen nicht den letzten Kredit bei Klopp & Co. verspielt hat und den Verein im Winter verlässt bzw. bis zum Sommer auf Eis gelegt wird. Pera hat sowohl letzte Saison in Dortmund, als auch in der kroatischen Nationalmannschaft unter Beweis gestellt was für ein außergewöhnlicher Mittefeldspieler er ist. Mit 23 ist er natürlich im besten Fußballer-Ater und kein Kandidat für die Ersatzbank, dennoch würde ihm ein wenig mehr Geduld und Selbstreflexionin der aktuellen Situation weiterhelfen.

via derwesten.de

Boris Vukcevic ist aus dem Koma erwacht!

Der Zustand von Boris Vukcevic ist weiterhin kritisch

dpa

Knapp acht Wochen nach seinem schweren Autounfall ist Boris Vukcevic aus dem Koma erwacht. Nach Angaben der TSG 1899 Hoffenheim ist der 22-Jährige mittlerweile einige Stunden pro Tag bei Bewusstsein und kann sich verständigen. Vukcevic soll weiterhin in einer Reha-Klinik behandelt.

Der schwer verunglückte Fußballprofi Boris Vukcevic von Bundesligist TSG 1899 Hoffenheim ist aus dem Koma aufgewacht, dies haben die Kraichgauer auf ihrer Vereins-Seite offiziell bestätigt. Der 22-jährige soll wieder bei Bewusstsein sein, steht jedoch unter intensiven medizinischen Betreuung und ist weiterhin nur vom engsten Familienkreis umgeben.

Dies ist natürlich eine sehr erfreuliche Nachricht, wobei in der Pressemitteilung auch nochmals deutlich wird, dass Boris noch einen langen und harten Weg vor sich hat.

Aufgrund der schweren Kopfverletzungen von Vukcevic lässt sich nach wie vor keine seriöse Prognose zu einer vollständigen Wiederherstellung des gesundheitlichen Zustands stellen

Auch für die Verantwortlichen der TSG ist dieser Umstand eine Erleichterung. Manager Andreas Müller äußerte sich wie folgt dazu.

Wir freuen uns sehr, dass es kontinuierlich aufwärts geht mit Boris. Wir denken jeden Tag an ihn. Natürlich würden wir, die Spieler, seine Teamkollegen, ihn gerne besuchen. Aber das ist völlig zweitrangig. Wichtiger ist, dass er die bestmöglichen  Bedingungen für seine Genesung erhält. Wir haben hier vollstes Verständnis für seine Familie

Vukcevics Eltern Dragan und Sonja äußerten sich ebenfalls öffentlich zur aktuellen Situation.

Wir sind froh, dass Boris Fortschritte macht. Aber wir bitten auch darum, im Sinne unseres Sohnes zu respektieren, dass er noch einen weiten Weg vor sich hat und sehr viel Ruhe benötigt

Vukcevic war am 28. September mit seinem Auto auf einer Bundestraße im Rhein-Neckar-Kreis auf die Gegenfahrbahn geraten und mit einem entgegenkommenden LKW zusammengestoßen. In der Folge hatte er nach zwei Operationen aufgrund seiner schweren Kopfverletzungen um sein Leben kämpfen müssen. Wie die nachfolgenden Untersuchungen ergaben, war der an Diabetis erkrankte Vukcevic bei dem Unfall insulinbedingt unterzuckert gewesen.

Auch wir freuen uns natürlich über diese Nachricht und wünschen Boris und seiner Famile alles Gute und viel Kraft für den bevorstehenden Weg der Rehabilitation.

via achtzehn99.de

Entscheidet sich Dario Saric für Fenerbahce Ülker?

Basektball: Dario Saric steht vor einem Wechsel zu Cibona

Antonio Bronic / PIXSELL

Läuft Dario Saric bald für den türkischen Spitzenverein Fenerbahce Ülker auf? Der 18-jährige fliegt heute nach Istanbul um sich vor Ort ein genaues Bild des Vereins zu machen und mit den Verantwortlichen zu sprechen.

Dario Saric befindet sich auf dem Weg nach Istanbul zum türkischen Verein Fenerbahce Ülker, der 18-jährige Basketballer wird dort jedoch keinen Vertrag unterzeichnen, es geht viel mehr darum sich gegenseitig kennezulernen und die Optionen abzustimmen.

Sein Berater Robert Jablan äußerte sich wie folgt in der SN zur aktuellen Situation mit Ülker.

Nein, wir wissen noch nichts! Wir fliegen nach Istanbul, weil wir eingeladen wurden, damit Dario alles vor Ort sehen kann, den Klub und seine Arbeitsweise kennenlernen besser versteht. So etwas kommt uns sehr gelegen, denn Saric ist ein junger Spieler der die Basketball-Welt erst noch erkunden muss und solch eine Reise hilft ihm dabei 

Entschieden sei jedoch laut Jablan noch nichts.

Niemand soll sich darüber aufregen, wir haben keine unterschriftsreifen Verträge vorbereitet, wir wollen uns einfach nur treffen und austauschen. Dario wird die Möglichkeit haben mit den wichtigsten Leuten im Klub zu sprechem, das Training zu beobachten und Eindrücke zu sammeln. Erst dann werden wir vielleicht über Vertragsinhalte sprechen

Mann kann diese Reise deuten wie man möchte, fest steht jedoch, dass Ülker Interesse an Saric hat und auch in der Lage ist die festgelegten 550.000 € Ablöse an Zagreb zu zahlen. Möglich wäre es auch, dass Ülker Saric unter Vertrag nimmt und unmittelbar verleiht, z.B. nach Split.

via SN