Monthly Archives: September 2014

Handball: Zagreb schafft Sensation und gewinnt 27:25 gegen den THW Kiel

Handball: Zagreb schafft Sensation und gewinnt 27:25 gegen den THW Kiel

CROPIX

Der RK Zagreb hat direkt zum Auftakt der neuen EHF Champions League-Saison mit einem 27:25-Erfolg gegen den THW Kiel für eine Sensation gesorgt.

Erster Spieltag, erste Sensation, die EHF Champions League ist mit einer richtigen Überraschung gestartet, einer positiven aus kroatischer Sicht. Der RK Zagreb hat mit 27:25 gegen den Vorjahresfinalisten THW Kiel gewonnen und hat damit einen perfekten Start in die neue Europapokal-Saison erwischt.

Zagreb ist sehr gut in die Partie gestartet und stellte die Norddeutschen mit einer aggressiven 5:1 vor große Probleme. Dieser Plan ging die ersten Minuten durchaus auf, doch nach der ersten Zeitstrafe für Zagreb zog Kiel auf 6:2 davon. Zur Halbzeitpause konnte der THW seine 4-Tore Führung mit 13:9 aufrechterhalten.

Nach Wiederanpfiff drehten die jungen Wilden aus Zagreb jedoch gehörig auf und verkürzten vor rund 10.000 Zuschauern in der Arena Zagreb durch vier Treffer in Serie auf 14:15. 15. Minuten vor Ende der Partie war es dann soweit, Zlatko Horvat brachte den RK per Heber mit 18:17 in Führung. In den letzten Minuten entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, bei dem Zagreb jedoch stets in Führung lag und Kiel einem Rückstand hinterher rennen musste. Am Ende hielt der RK den Druck der Norddeutschen statt und feierte einen hart erkämpften 27:25-Erfolg.

Mit je sechs Treffern waren Zlatko Horvat und Sandro Obranovic die besten Werfer auf kroatischer Seite. Beim THW kamen Christian Sprenger, Aron Palmarsson und Marko Vujin auf je vier Tore. Welthandballer Domagoj Duvnjak zeigte eine sehr durchwachsene Leistung bei der Rückkehr an seine alte Wirkungsstätte und kam am Ende auf drei Treffer.

Am zweiten Spieltag kommt es direkt zum nächsten Spitzenspiel für den RK Zagreb, dann muss der kroatische Rekordmeister zum französischen Spitzenklub Paris St. Germain, die sich heute mit 27:22 gegen RK Metalurg Skopje durchsetzen konnten.

Ivica Olic, Ivan Rakitic und Luka Modric präsentieren sich in Topform

Ivica Olic, Ivan Rakitic und Luka Modric präsentieren sich in Topform

SkySports

Knapp zwei Wochen vor den nächsten beiden kroatischen EM-Qualifikationsspielen präsentieren sich zahlreiche Nationalspieler in Topform. Neben den beiden „Spaniern“ Ivan Rakitic und Luka Modric, hat auch Ivica Olic gestern getroffen.

Kroatiens Nationaltrainer Niko Kovac hat den gestrigen Fußballsamstag sicherlich mit Freude beobachtet, denn mit Ivan Rakitic, Ivica Olic und Luka Modric haben gleich drei Nationalspieler für ihre Vereine ein Tor erzielt.

Oldie Olic hat den VfL Wolfsburg mit seinem dritten Saisontor im fünften Bundesligaspiel zum 2:1-Erfolg gegen Werder Bremen geköpft. Ola erzielte in der 57. Minute den entscheidenden Siegtreffer.

Neben dem Tor für Olic ist auch die Tatsache erfreulich, dass Ivan Perisic nach knapp 6-wöchiger Verletzungspause wieder sein Comeback gegeben hat und 90. Minuten auf dem Platz stand. Perisic dürfte damit auch für die Spiele gegen Bulgarien und Aserbaidschan eine echte Option für Kovac sein.

Aber nicht nur in der Bundesliga lief es gut für die Kroaten, auch in der Primera Division zeigten die Kroaten starke Leistungen. Ivan Rakitic konnte nach eine Woche nach seinem Premierntor direkt nachlegen und traf beim 6:0 Kantersieg der Katalanen gegen den FC Garanda erneut. Kurz vor der Pause erhöhte Raketa per Kopf auf 2:0.

Auch für Luka Modric bei Real Madrid gab es gestern Grund zum Jubeln. Die Königlichen feierten einen 2:0 Auswärtserfolg gegen den FC Villareal und gingen in der 32. Minute mit einem sehenswerten Distanztreffer von Modric mit 1:0 in Führung.

Für Modric war es der erste Treffer in der neuen Saison. Neben Rakitic und Modric konnte auch Mario Mandzukic mit Atletico Madrid einen 4:0 Erfolg gegen den FC Sevilla feiern. Mandza stand dabei nach seinem Nasenbeinbruch vor knapp zehn Tagen wieder in der Startelf und wurde nach einer ordentlichen Leistung in der 73. Minute ausgewechselt.

Niko Kovac gibt Kader für die EM-Qualifikationsspiele gegen Bulgarien und Aserbaidschan bekannt

WM 2014: Niko Kovac gibt den finalen WM-Kader Kroatiens bekannt

HNS

Kroatiens Nationaltrainer Niko Kovac hat heute seinen Kader für die beiden kommenden EM-Qualifikationaspiele Anfang Oktober gegen Bulgarien und Aserbaidschan bekannt gegeben. Dabei hat Kovac erneut für die eine oder andere Überraschung gesorgt.

Vor knapp drei Wochen hat die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich begonnen, Kroatien ist Anfang September mit einem mühevollen 2:0 Auftakterfolg gegen Malta in die Qualifikation gestartet und bereits im Oktober stehen die nächste beide Spiele an. Heuet hat Kroatiens Nationaltrainer Niko Kovac seinen Spielerkader für die beiden Partien bekannt gegeben.

Kroatien muss am 10. Oktober auswärts gegen Bulgarien ran, das wird nach der WM 2o14 das erste schwere Pflichtspiel für die Vatreni. Drei Tage später spielt man zu Hause gegen Aserbaidschan.

Kovac hat mit Marko Leskovic, Ivan Tomecak (beide Rijeka) und Domagoj Antolic (Dinamo Zagreb) drei Neulinge in die A-Nationalmannschaft berufen. Dafür wurden Niko Kranjcar und Gordon Schildenfeld erneut nicht berücksichtigt. Vor allem bei Kranjcar dürften einige Fans und Experten überrascht sein, der 30-jährige hat zu Letzt starke Leistungen für die Queens Park Rangers in der Premier League gezeigt. Auch Tin Jedvaj von Bayer Leverkusen fehlt im Aufgebot, dieser wird für die U21 spielen in den EM-Playoffs gegen England.

Hier der gesamte Kader in der Übersicht:

Tor:
Danijel Subašić (Monaco), Lovre Kalinić (Hajduk), Ivan Vargić (Rijeka)

Abwehr:
Darijo Srna (Šahtar), Vedran Ćorluka (Lokomotiv), Dejan Lovren (Liverpool), Ivan Strinić (Dnipro), Šime Vrsaljko (Sassuolo), Domagoj Vida (Dynamo Kijev), Marko Lešković (Rijeka), Hrvoje Milić (Rostov), Ivan Tomečak (Rijeka)

Mittelfeld:
Luka Modrić (Real Madrid), Ivan Rakitić (Barcelona), Mateo Kovačić (Inter), Marcelo Brozović (Dinamo), Danijel Pranjić (Panathinaikos), Domagoj Antolić (Dinamo), Alen Halilović (Barcelona B), Ivan Perišić (Wolfsburg)

Sturm:
Mario Mandžukić (Atletico Madrid), Ivica Olić (Wolfsburg), Nikica Jelavić (Hull City), Andrej Kramarić (Rijeka), Duje Čop (Dinamo)

 

EM-Qualifikation 2016: Großes Interesse kroatischer Fans am Auswärtsspiel in Italien

EM-Qualifikation 2016: Großes Interesse kroatischer Fans am Auswärtsspiel in Italien

CROPIX

Mitte November kommt es zum Spitzenspiel in der EM-Qualifikationsgruppe H zwischen Italien und Kroatien. Das Interesse der kroatischen Fans an dem Spiel in Mailand ist groß, knapp 4.500 Tickets stehen dem HNS zur Verfügung und diese kosten gerade einmal 10 Euro.

Kroatien ist bekannterweise mit einem knappen 2:0 (Arbeits)Sieg gegen Malta in die EM-Qualifikation 2016 gestartet. Anfang Oktober stehen bereits die nächsten beiden Spiele an, am 10.10 müssen die Vatreni auswärts in Bulgarien ran, drei Tage später am 13.10 empfängt man Aserbaidschan zu Hause. Doch schon jetzt blicken viele kroatische Fußball-Fans auf das Spitzenspiel der Gruppe H am 16. November gegen Italien in Malta. Die direkten Duelle mit dem Vize-Europameister werden ausschlaggebend dafür sein ob sich Kroatien dieses mal ein direktes EM-Ticket sichern kann oder (erneut) in die Playoffs muss.

Das Interesse an dem Spiel beim Adria-Nachbarn ist groß in Kroatien, knapp 4.500 Tickets wird der HNS offiziell erhalten und diese können sich die Fans bereits für 10 Euro sichern. Über diese günstigen Preise freuen sich die Fans, wobei anhand dieser nochmals deutlich wird, dass der HNS etwas an seiner Preispolitik ändern muss. Gegen Malta haben die günstigsten Tickets im Maksimir-Stadion 8 Euro gekostet und sind hoch bis zu 35 Euro gegangen.

Mario Mandzukic wird zum Maskenmann

Mario Mandzukic wird zum Maskenmann

Mario Mandzukic/Twitter

Knapp einer Woche nach seinem Nasenbeinbruch und nur vier Tage nach seiner Operation ist Mario Mandzukic wieder ins Training beim spanischen Meister Atletico Madrid zurückgekehrt. Der kroatische Nationalspieler könnte dank einer Maske bereits am kommenden Samstag wieder auf dem Platz stehen.

Mario Mandzukic hatte sich am vergangenen Dienstag in der Champions League-Partie gegen Olympiakos Piräus in der Anfangsphase des Spiel die Nase gebrochen, mit dieser Verletzung aber weitergespielt und sogar den zwischenzeitlichen 2:1-Führungstreffer erzielt. Auch einen Tag später hat der Kroate, auf eigenen Wunsch, mit der Mannschaft trainiert. Nur vier Tage nach der Nasen-Operation ist Mandzukic Anfang der Woche wieder ins volle Training eingestiegen.

Der 28-jährige Angreifer soll am bereits wieder am kommenden Samstag beim Topspiel gegen den FC Sevilla wieder mitwirken. Möglich macht dies eine Spezialmaske, die Mandzukic via Twitter präsentiert hat. Diese hat ihn am Montag noch Probleme gemacht, so das ein Einsatz am heutigen Mittwoch gegen Almeria wohl zu früh zu kommt.

Ivan Rakitic erzielt sein erstes Tor für den FC Barcelona

Ivan Rakitic erzielt sein erstes Tor für den FC Barcelona

fcbarcelona.com

Der FC Barcelona hat gestern einen 5:0 Kantersieg auswärts bei UD Levante gefeiert und damit auch sein viertes Spiel in der neuen Saison gewonnen. Auch aus kroatischer Sicht gab es Grund zum Jubeln, denn Ivan Rakitic hat sein erstes Tor für die Katalanen erzielt.

Viertes Spiel, vierter Sieg. Der FC Barcelona hat auch am vierten Spieltag der Primera Division seine weiße Weste behalten und sich mit einem 5:0 Erfolg gegen UD Levante erneut die Tabellenführung in Spanien gesichert. Vor allem der kroatische Nationalspieler Ivan Rakitic dürfte dieses Spiel lange in Erinnerung behalten, denn Raketa hat in seinem vierten Pflichtspiel sein erstes Tor für die Katalanen erzählt.

Barcelona ging in der 34. Minute durch den Brasilianer Neymar mit 1:0 in Führung, kurz vor der Pause (44.) hat Rakitic mit einem sehenswerten Distanzschuss auf 2:0 erhöht:

Der Kroate äußerte sich nach dem Spiel wie folgt zu seinem Treffer:

Gott sein Dank habe ich getroffen. Die Mitspieler haben mich bereits drauf angesprochen, dass es Zeit ist für ein Tor. Ich bin zufrieden mit meiner Leistung und natürlich mit der der gesamten Mannschaft. Es ist nicht einfach Levante auswärts zu besiegen

Ramirez (57.), Pedro (64.) und Messi (77.) erzielten in der zweiten Halbzeit die weiteren Treffer für Barcelona,

Die neue Tennis-Generation

cilic

Erstmals seit den French Open 2002 schafften es gleich zwei Spieler außerhalb der Top Ten in ein Grand-Slam-Finale.

Zum ersten Mal seit fast zehn Jahren fand wieder ein Finale ohne Beteiligung der Seriensieger Djokovic, Federer, Murray und Nadal statt. An ihre Stelle trat eine neue Generation von Tennis-Profis: Vertreten durch Marin Cilic, der Roger Federer schlug und den auf Nummer 10 gesetzten Japaner Kei Nishikori, der Djokovic besiegte.

Am Ende sicherte sich der Kroate Marin Cilic den Grand-Slam-Titel. Der 25-Jährige setzte sich im Finale souverän gegen Kei Nishikori durch. Es war ein überraschendes Außenseiterfinale der US Open – und der Sieg war eindeutig: Nur 1:54 Stunden benötigte Cilic, um seinen japanischen Kontrahenten mit 6:3, 6:3 und 6:3 abzufertigen.

Mit solch einem Ausgang hatten nicht einmal die internationalen Buchmacher gerechnet. Die Wettquoten vor dem US Open 2014-Turnier zeigten eindeutig: Bei allen Buchmachern galt Novak Djokovic vor Roger Federer, Rafael Nadal und Andy Murray als Favorit. Gab man seine Wetten online ab, so betrug die Quote bei Sportwetten Interwetten 2,37 für Djokovic oder 10,00 für Murray.

Federer und Djokovic enttäuschten

Roger Federer musste bereits im Achtelfinale gegen den Franzosen Gaël Monfils zwei Matchbälle abwehren. Der Einzug ins Halbfinale gelang ihm erst nach 3 Stunden 20 Minuten. Dort wartete der vermeintlich schlagbare Kroate Marin Cilic auf den Schweizer Rekordsieger. Doch statt nach seinem 18. Grand-Slam-Titel zu greifen, ging Federer gegen Cilic regelrecht unter und verlor klar in drei Sätzen.

Ähnlich wie Federer musste sich auch Novak Djokovic einem Außenseiter geschlagen geben. Der Weltranglisten-Erste hatte im Halbfinale gegenüber Kai Nishikori das Nachsehen. Erstmals zog ein Asiate im Herreneinzel ins Endspiel eines Grand-Slam-Turniers ein. Der Japaner schrieb damit Tennis-Geschichte. Das Überraschungsfinale – Cilic gegen Nishikori – war somit perfekt.

Thiem erstmals unter den Top 40

Auch aus österreichischer Sicht gab es bei den US Open eine Überraschung. Dominic Thiem erreichte mit einem überraschend deutlichen Drei-Satz-Sieg sein erstes Achtelfinale bei einem Grand-Slam-Turnier. Der 20-jährige Niederösterreicher bezwang den spanischen Linkshänder Feliciano Lopez klar in drei Sätzen. Im Achtelfinale scheiterte er aber am sechstgesetzten Tomas Berdych. Trotzdem sind dem Jungstar umgerechnet rund 143.000 Euro Preisgeld sicher. Thiem rückt durch seine außergewöhnliche Leistung erstmals unter die Top 40 der Weltrangliste vor.

#First Sailed Mona Lisa – Sponsored Video

#First Sailed Mona Lisa - Sponsored Video

Vodafone

Für die meisten Menschen besteht Sport „nur“ aus Sportarten wie Fußball, Tennis, Basketball oder Handball. Doch auch Sportarten wie Segeln können spannend und aufregend sein. Wie spannend zeigt der paralympische Segler Lasse Klötzig, der im Rahmen einer Vodafone-Werbekampagne mit einem Rennkatamaran das Bild der Mona Lisa ins Wasser zu malt.

Jeder von uns kennt die Mona Lisa, die Mona Lisa ist ein weltberühmtes Ölgemälde von Leonardo da Vinci und hängt seit dem Ende des 18. Jahrhunderts im Louvre in Paris. Jeder Betrachter assoziert etwas anderes mit diesem Gemälde und außerhalb der „Kunstwelt“ ist die Mona Lisa inspirierend.

Der paralympische Segler Lasse Klötzig hat es sich nun zur Aufgabe gemacht mit einem Rennkatamaran das Bild der Mona Lisa ins Wasser zu „malen“. Dieses einzigartige Vorhaben wird im Rahmen des Vodafone-Projekts #First umgesetzt. Das Projekt soll Menschen unterstützen mit mobiler Technologie etwas außergewöhnliches, das erste Mal überhaupt, zu schaffen. Nicht nur die Tatsache, dass Lasse Klötzig seit seinem 5 Lebensjahr aufgrund einer Nervenkrankenheit im Rollstuhl sitzt und sich trotz seiner körperlichen Hindernisse zu einem Spitzensportler im Segelsport entwickelt hat, auch das verwendete Schiff, ein Great Cup 32 Katamaran, eines der schnellsten Segelboote der Welt, macht dieses „Wassergemälde“ zu etwas ganz besonderem.

Klötzg tauscht einen Pinsel gegen GPS-Koordinaten ein. Zwischen dem 26. und 28. September wird er insgesamt 271 GPS-Positionspunkte auf der Ostsee ansegelen, die, mit Linien verbunden, die größte Mona Lisa aller Zeiten ergeben werden. Da Segeln nicht unbedingt eine Sportart ist die tausende von Menschen live verfolgen können, wird Vodafone eine entsprechende Online Plattform zur Verfügung stellen und die Visualisierung der Daten und vor allem durch sein LTE-Netz in der Ostsee das Vorhaben unterstützen. Auf einer eigenen Aktionsseite im Netz wird dieses Event begleiten, live Bild und Ton vom Boot werden dabei übertragen und ermöglichen es den Nutzern/Zuschauern live und hautnah dabei zu sein.

Aber schaut es Euch am besten selbst an 😉

Dieser Artikel wurde gesponsert von Vodafone.

Die Handball-EM 2018 findet in Kroatien statt

Handball-EM: Kroatien erkämpft sich 25:24 Erfolg gegen Schweden

AFP

Knapp zehn Jahre nach der Handball-Weltmeisterschaft 2009 wird Kroatien mit der Handball-EM 2018 erneut Gastgeber eines großen Turniers, dies gab die Europäische Handball-Föderation (EHF) heute in Dublin bekannt.

Die Cowboys haben in den vergangenen Jahr(zehnten) alles gewonnen was es zu gewinnen gab im internationalen Handball, nur der Europameister-Titel fehlt noch. 2018 könnte sich dies jedoch ändern, dann nämlich wird Kroatien Gastgeber der Handball-EM und Domagoj Duvnjak & Co. werden dabei vor heimischen Publikum zu den größten Favoriten zählen.

Die Europäische Handball-Föderation (EHF) hat heute die beiden Turniere in 2018 und 2020 vergeben. Kroatien war dabei der einzige Kandidat für die EM-Endrunde in vier Jahren. 2000 fand bereits die Europameisterschaft der Herren in Kroatien statt, 2009 eine Weltmeisterschaft.

Insgesamt vier Städte werden als EM-Austragungsort zum Zuge kommen, neben Split und Zagreb sind dies noch Varazdin und Porec. Kroatiens Handball-Legende Vlado Sola äußerte sich wie folgt zu der Vergabe:

Europa- und Weltmeisterschaften schauen über eine Milliarde Menschen, so dass diese Veranstaltung sehr wichtig ist für Kroatien, nicht nur im sportlichen Sinne

Die Europameisterschaft 2020 wird grenzübergreifend in Schweden, Norwegen und Österreich stattfinden.

Premier League: Kranjcar und Jelavic treffen für ihre Vereine

Premier League: Kranjcar und Jelavic treffen für ihre Vereine

BPI

Am 5. Spieltag der englischen Premier League standen mit Nikica Jelavic und Niko Kranjcar zwei kroatische Nationalspieler im Fokus. Beide haben jeweils einen sehenswerten Treffer erzielt und damit zum Punktgewinn ihrer Mannschaften beigetragen.

Die vergangenen Wochen und Monate waren nicht einfach für Nikica Jelavic und Niko Kranjcar. Während Jelavic die WM 2014 zu meist vor der Ersatzbank verfolgen durfte, verpasste Kranjcar diese verletzungsbedingt sogar ganz. Doch so langsam aber sicher steigt die Formkurve der beiden kroatischen Nationalspieler wieder an und beide konnte heute am 5. Spieltag der englischen Premier League für ihre Mannschaften jeweils treffen.

Kranjcar spielte mit den Queens Park Rangers zu Hause 2:2 Unentschieden gegen Stoke City. QPR geriet zwei Mal in Rücktstand und zwei Mal konnte der Aufsteiger wieder zurückkehren, den 2:2 Ausgleich in der 88. Minute erzielte Kranjcar mit einem sehenswerten Freistoßtreffer:

Für den 30-jährigen Kranjcar war es der erste Treffer im zweiten Saisonspiel.

Jelavic trifft per Seitfallzieher für Hull City

Aber nicht nur Niko Kranjcar hat einen sehenswerten Treffer erzielt, auch Nikica Jelavic hat beim 2:2 Unentschieden von Hull City auswärts bei Newastler United ein wunderschönes Tore per Seitfallzieher geschossen. Jela brachte die Tigers in der 48. Minute mit 1:0 in Front:

Mit drei Toren in fünf Spielen ist Jelavic sehr gut in die neue Saison gestartet.