Monthly Archives: November 2012

Video: Fan-Ausschreitungen in Paris

Champions League: Fan-Ausschreitungen in Paris

sportske.jutarnji.hr

Bereits im Vorfeld der heutigen Champions League-Partie zwischen Paris St.-Germain und Dinamo Zagreb gab es sowohl auf französischer als auch kroatischer Seite große Befürchtungen, dass es zu Fan-Ausschreitungen kommt. Das französische Innenministerium verhängte bereits am Sonntag ein Einreiseverbot für kroatische Fans, dieses scheint jedoch wenig gebracht zu haben. Medienberichten zu Folge kam es gestern Nacht zu Ausschreitungen in der Pariser Innenstadt zwischen den beiden Ultra-Gruppierungen!

Als der französische Innenminister Manuel Valls am Sonntag das Einreiseverbot verkündete, sprach er von ernsthaften Sicherheitsrisiken für Personen und Sachwerte. Valls befürchte erhebliche Zwischenfälle, sollten Fans beider Lager aufeinandertreffen. Leider ist genau dies gestern Abend in der Pariser Innenstadt passiert. Auf dem Place de la Bastille, einem zentralen Punkt in Paris, kam es zu Fan-Ausschreitungen zwischen den Ultra-Gruppierungen der beiden Vereine. Medienberichten zu Folge soll ein kroatischer Fan schwer verletzt sein, 24 Personen wurden festgenommen.

Das Online-Portal francetvinfo zittiert einen Augenzeugen wie folgt.

Eine Person wurde schwer an der Burst verletzt. Es wurden Rauchbombem und Pyrotechnik verwendet

Hier noch ein Video, welches per Smartphone aufgezeichnet wurde.

Die kroatischen Behörden hatten den französischen Kollegen bereits im Vorfeld mitgeteilt, dass 150 bis 200 Mitglieder der BBB Eintrittskarten für das Spiel in Paris erworben hätten – obwohl diese eigentlich aus Protest seit 2010 Champions League-Spiele ihres Vereins boykottieren. Schon vor dem Hinspiel vor rd. zwei Wochen waren etwa 80 französische Fans an der Einreise nach Kroatien gehindert worden.

via francetvinfo

Franzosen verhängen Einreiseverbot für Dinamo-Fans!

Franzosen verhängen Einreiseverbot für Dinamo-Fans!

badblueboys.hr

Dinamo Zagreb wird das Champions-League-Rückspiel bei Paris Saint-Germain ohne Unterstützung seiner Fans bestreiten müssen. Das französische Innenministerium verhängte ein Einreiseverbot für die kroatischen Fans! Bereits beim Hinspiel vor zwei Wochen in Zagreb wurde ein solches Einreiseverbot für die französische Fans ausgesprochen.

Gleiches Recht für alle, dürften sich die Verantwortlichen gedacht haben als sie das Einreiseverbot für kroatische Fans zum morgigen Champions League-Spiel zwischen Paris St.-Germain und Dinamo Zagreb verhängt haben.

Grund für die strikten Maßnahmen ist die Angst vor Ausschreitungen. Neben den berüchtigten kroatischen Ultra-Gruppierung Bad Blue Boys verfügt auch PSG über solche Fangruppierungen. Der französische Innenminister Manuel Valls verkündete am Sonntag ein Einreiseverbot und sprach von ernsthaften Sicherheitsrisiken für Personen und Sachwerte. Valls befürcht erhebliche Zwischenfälle, sollten Fans beider Lager aufeinandertreffen. Daher werde von Montag bis Mittwoch die Einreise per Auto, Zug und Flugzeug verwehrt.

Die kroatischen Behörden hatten den französischen Kollegen bereits im Vorfeld mitgeteilt, dass 150 bis 200 Mitglieder der BBB Eintrittskarten für das Spiel in Paris erworben hätten – obwohl diese eigentlich aus Protest seit 2010 Champions League-Spiele ihres Vereins boykottieren. Daher befürchten die Behörden beider Länder, dass die Ultras einzig und allein zu verabredeten Schlägereien nach Paris reisen. Nachdem die Pariser Polizei bereits am Freitag für kroatische Fans bereit ein Zugangsverbot zum Parc des Princes ausgesprochen hatte, folgte nun auch das allgemeine Einreiseverbot.

Schon vor dem Hinspiel vor rd. zwei Wochen waren etwa 80 französische Fans an der Einreise nach Kroatien gehindert worden.

via FOCUS

Vorschau: PSG gegen Dinamo Zagreb

Vorschau: PSG gegen Dinamo Zagreb

Drago Sopta / CROPIX

Dinamo Zagreb hat sich auf den Weg in die französische Haupstadt gemacht, der kroatische Meister trifft dort morgen Abend im Champions League-Rückspiel auf Paris St.-Germain. Setzt Dinamo seine Niederlage-Serie in der Königsklasse fort oder gelingt Cacic & Co. eine Sensation gegen PSG?

Die Stimmung bei Dinamo Zagreb ist derzeit alles andere als optimal, der Doublesieger aus dem Vorjahr schied vergangene Woche aus dem kroatischen Pokalwettbewerb aus und verspielte dabei sogar eine 2:0 vor heimischen Publikum gegen Zadar. Auch in der Champions League läuft es alles andere als rund, alle drei Vorrundenspiele in der Gruppe A wurden mit 0:2 verloren, so auch das Hinspiel gegen Paris St.-Germain vor knapp zwei Wochen in Zagreb.

Morgen Abend treffen die Blauen im Rückspiel erneut auf den PSG, Dinamo-Trainer Ante Cacic zeigt sich bei der Abreise, wie so oft, optimistisch.

Wir fahren nach Paris um ihr Zadar zu sein. Wir werden versuchen so lange wie möglich das Unentschieden zu halten. Wenn unser Plan aufgeht, werden sie nervös und dann müssen wir unsere Chancen nutzen

Die bisherigen Auftritte von Dinamo in der Königsklasse bieten jedoch wenig bis gar keinen Anlass sich ausgerechnet in Paris gegen Zlatan Ibrahimovic & Co. ernsthaft Chancen auf einen Punktgewinn auszurechnen. Immerhin konnte Zagreb die Generalprobe am Wochenende gegen Pula mit 3:1 gewinnen, der PSG hingegen kassierte zu Hause seine erste Saison-Niederlage mit 1:2 gegen St-Etienne.

Verfolgt das Spiel im kostenlosen Livestream!

Anpfiff ist morgen Abend um 20:45 Uhr in Paris, die Stammleser unter euch werden es bereits wissen, spätestens eine halbe Stunde vor Spielbeginn werden wir hier auf HRSPORT einen Link zu einem kostenlosen Online Livestream zur Verfügung stellen (idealerweise mit kroatischem original Kommentar!)

via SN

David Moyes: Nikica fehlt derzeit das Feuer

Nikica Jelavic wurde zum Spieler des Monats in der Premier League gewählt

Action Images

Der FC Everton befindet sich derzeit auf Platz 4 in der englischen Premier League und damit auf Champions League Kurs. Hier und dort hört man jedoch leichte Kritik am Toffees-Stürmer Nikica Jelavic. Der kroatische Nationalspieler traf bereits 4x in dieser Saison in neuen Begegnungen, an den letzten drei Spieltagen blieb er jedoch ohne Tor. Everton-Trainer David Moyes bleibt jedoch gelassen.

Nikica Jelavic hat sich in den vergangenen knapp neuen Monaten zu einem Leistungsträgern beim FC Everton entwickelt, der 27-jährige Angreifer verzückt mit seinem Toren nicht nur die Fans, sondern auch seine Mitspieler und Toffees-Trainer David Moyes. Auch in dieser Saison traf Jela bereits vier mal, anscheinend zu wenig für einige Sport-Journalisten in Liverpool, denn diese äußerten leichte Kritik an dem kroatischen Nationalspieler, der seit drei Spieltagen keinen Treffer mehr schoss.

Moyes hingegen glaubt weiterhin an seinen Stürmer und äußerte sich nach dem 2:2 am vergangenem Wochenende gegen den FC Fulham wie folgt zu Jelavic.

Wir müssen nur weiterhin Chancen herausspielen, denn er ist ein hevorragender Angreifer. So haben wir letztes Jahr zum Saisonende hin gespielt und Jelavic hat es uns mit einem Tor oder sogar zwei zurückgezahlt. In diesem Moment fehlt ihm einfach sein wahres Feuer. Aber es ist normal, dass Spieler während einer Saison unterschiedliche Formkurven durchlaufen

Der 49-jährige Schotte glaubt, dass Jela bald wieder der Alte sein wird.

Ich habe Nikica gesagt, dass er weiter arbeiten muss und das die Tore dann von alleine kommen. Er ist ein sehr wichtiger Spieler für uns, dass hat man bereits letzte Saison gesehen. Die Mannschaft hat sich in der Zwischenzeit weiterentwickelt und wir werden Jelavic wieder die Chancen geben um Tore zu erzielen. Ich habe keinen Zweifel daran, dass seine Treffer wieder kommen und er uns bis zum Saisonende unterstützen wird.

Vier Tore nach neun Partien ist unseres Erachtens nicht unbedingt die schlechteste Bilanz, dazu fiel Jelavic verletzungsbedingt noch knapp zwei Wochen aus.

via SN

Video: Modric erzielt sein Debüt-Tor für Real beim 4:0 Sieg gegen Real Saragossa

Video: Modric erzielt sein Debüt-Tor für Real beim 4:0 Sieg gegen Real Saragossa

getty images

Luka Modric krönte seine starke Leistung beim 4:0 Erfolg der Königlichen zu Hause gegen Real Sargossa mit seinem ersten Pflichtspieltor für Real! Der 27-jährige durfte erneut 90. Minuten durchspielen und findet sich immer besser zu Recht in Madrid!

Nun ist es also (endlich) passiert, Luka Modric hat nach 9 Pflichtspielen sein erstes Tor für Real Madrid erzielt. El Pajaro traf beim 4:0 Heimerfolg der Königlichen gegen Real Saragossa. Das Team von Jose Mourinho ging durch zwei frühe Tore von Gonzalo Higuain (23.) und Angel di Maria (25.) in Führung. Die beiden weiteren Toren fielen dann in den Schlussminuten der Begegnung, zunächst erhöhte Michael Essien in der 90. auf 3:0, eher Modric in der 94. Minute den Schlusspunkt der Partie mit dem 4:0 setzte.

Modric erneut mit starker Leistung

Bereits letzte Woche, beim 5:0 Auswärtssirge gegen Mallorca, glänzte Modric mit einer starken Leistung. Die spanischen Medien sprachen nach dem Spiel von der Geburt des „Real Modric“. Modric nutzt die verletzungsbedingte Abwesenheit von Sami Khedira im defensivem Mittelfeld der Königlichen und spielt derzeit groß auf, egal ob an der Seite von Xabi Alonso oder Michael Essien.

Luka äußerte sich nach dem Spiel wie folgt zu seiner Leistung und blickt bereits auf die kommenden Begegnung.

Ich fühle mich gut, ich mag die Position die sich heute gespielt habe. Ich versuche mein bestes zu geben, egal auf welcher Position mich der Trainer einsetzt. Das Champions League-Spiel ist sehr wichtig und wir haben kaum Zeit für die Vorbereitung, aber das ist kein Grund nicht zu gewinnen.

Wir sind gespannt ob Modric auch beim bevorstehenden Rückspiel gegen Borussia Dortmund am Dienstag in der Champions League in der Startelf steht!

Hier nochmals ein kurzes Video-Interview in der Miexed-Zone, sowie das Tor von Modric.

[youtube id=“Z0oCUXB86YY“ width=“600″ height=“400″]

[youtube id=“vzc2wkg3pOU“ width=“600″ height=“400″]

via MARCA

Auch Udinese Calcio beobachtet Alen Halilovic!

Die Qual der Wahl

Dalibor Urukalovic / Pixsell

Er wird gejagt, nicht nur von seinen Gegenspielern sondern auch von zahlreichen Vereinen. Die Rede ist von Alen Halilovic, das 16-jährige Talent von Dinamo Zagreb steht nicht nur bei den absoluten Spitzenvereinen auf dem Wunschzettel, auch kleinere Ausbildungsvereine wie Udinese Calcio beobachten den offensiven Mittelfeldspieler. Gerade ein Klub wie Udinese wäre keine schlechte Wahl für Halilovic!

Bist du jung, gut und stehst dazu noch in der Öffentlichkeit und spielst Fußball, wird sich früher später ein internationaler Top-Klub bei dir bzw. deinem Berater melden. Dies durchlebt derzeit der 16-jährige Alen Halilovic von Dinamo Zagreb. Seit seinem in der MAXtv-Liga und Königsklasse für Dinamo kommt der offensive Mittelfeldspieler nicht mehr aus den Schlagzeilen heraus.

Wie lange bleibt er noch in Zagreb? Wohin wechselt er? Welcher Verein ist an ihm interessiert? Spielt er in Zukunft für Kroatien oder Bosnien-Herzegowina? Fragen über Fragen, neben Manchester United, Real Madrid und Juventus Turin soll nun auch Udinese Calcio Halilovic genauer beoabachten. Die Norditaliener haben in der Vergangenheit bereits des öfteren bewissen, wie man junge Talente (weltweit) aufspürt, ausbildet und gewinnenbringend wieder verkauft. Sie haben daraus quasi ein Geschäftsmodell gemacht, beispielhaft hierfür ist Alexis Sanchez vom FC Barcelona. Udinese hat Sanchez bereits 2006 im Alter von 18 Jahren für drei Millionen Euro aus Chile verpflichtet um ihn im Sommer 2011 für rd. 26 Mio. € an Barca zu verkaufen. Den Nettogewinn mit diesem Transfer kann sich wohl jeder selbstausrechnen. Auch Fabio Quagliarella wurde 2007 für rd. 8 Mio. € verpflichtet und 2009 für 23 Mio. € an den SSC Neapel verkauft.

Dinamo Zagreb agiert ähnlich in Kroatien, Halilovic hingehen ist ein 100%iges eingewächs des kroatischen Meisters. Es ist fraglich ob Zdravko Mamic solch ein Talent für (wenig) Geld nach Udinese ziehen lässt, damit die Italiener sich dann bei einem Weiterverkauf eine goldene Nase verdienen. Auf der anderen Seite muss sollte man sich 1. Fragen inwiefern ein Wechsel zu einem Verein wie Real, United oder Juve für Halilovic in diesem Alter Sinn macht und 2. wie ernst das Interesse dieser Vereine denn ist? Natürlich sichern sich die internationalen Spitzenvereine solche Spieler gerne, aber die Betonung liegt auf sichern. D.h. sie werden gekauft, in die Jugendmannschaften und/oder U23-Teams geschoben und müssen sich im Haifischbecken Profigeschäft durchbeißen. Bei einem Verein wie Udinese ist es möglich jungen Spielern eine Chance zu geben sich weiterzuentwicklen, der Erfolgsdruck bei ist nicht so hoch und Fehler (in Maßen) sind erlaubt.

transfermarketweb

Vedran Corluka im Interview

Vedran Corluka im Interview

Damir Krajac / CROPIX

Im Interview der SportskeNovosti äußerte sich der kroatische Nationalspieler Vedran Corluka über die aktuelle Situation bei Lokomotive Moskau, seine Rolle bei den Vatreni und über die andauernde Berichterstattung zu seinem Privatleben!

Vedran Corluka ist nicht nur ein Leistungsträger in der kroatischen Nationalmannschaft, auch in Moskau erwartet man viel vom teuersten Defensiv-Einkauf in der Geschichte des Vereins. Zuletzt schwächelte Lokomotive etwas in der russischen Premier Liga und verspielte den eigentlich guten Saisonstart. Auch Charly sieht die Situation ähnlich.

Es herrscht derzeit eine schlechte Stimmung in der Kabine, wir haben viel erwartet von den vergangenen drei Spieltagen und haben nur einen Punkt geholt. Wir habe eine gute Chance vergeben uns oben festzuspielen. Wir haben nicht schlecht gespielt, uns hat auch ein wenig Glück gefehlt, wir haben zu viel liegen lassen. Zum Glück steht der Pokalwettbewerb bereits am Mittwoch an., so dass wir keine Zeit haben zum Trauern. Das ist für uns die Gelegenheit wieder auf die Siegesspur zurückzukehren.

Corluka steht in letzter Zeit häufiger in der Kritik in den russischen Medien, auch seine anhaltenden Probleme mit der Achillessehne plagen ihn.

Ich lese die russische Zeitungen nicht und verfolge auch deren Benotungen nicht. Grundsätzlich bin ich zufrieden mit meinen Leistungen, dass einzige was mich quält ist meine Achillessehne. Ich lasse mich sicher nicht operieren, ich werde über die Winterpause versuchen mich weiter zu regenerieren und bis zur Vorbereitung die konservative Behandlungs fortzuführen. Sollte sich mein Zustand bis zu Frühjahr nicht verbessern, werde ich nochmals über eine OP nachdenken, aber diese gibt mir auch keine Garantie, dass es danach besser geht.

Charly geriet auch in Kroatien in die Kritik, weil er das wichtige Qualifikationsspiel gegen Belgien verletztungsbedingt ausließ, dann jedoch unmittelbar wieder in der russischen Liga spielte.

Einen Abend vor dem Spiel hatte ich das Gefühl, dass es geht. Am nächsten morgen aber wusste ich, dass ich nicht fit bin und habe dies dem Nationaltrainer gesagt. Er hatte mit Schifo auch bereits eine Lösung parat. Es gab keine kritische Töne, dass sind alles Geschichten, Lügen und Dummheiten.

Corluka wird auch ein nachgesagt, er würde sich zu sehr im Privatleben ablenken lassen. Immer wieder tauschen vermeintliche Partybilder von ihm auf.

Schauen sie, wenn ich privat ein Idiot wäre und auf dem Platz genauso, würde ich die Medien verstehen. Doch ich bin auf dem Platz noch disziplinierter als in meinem Privatleben

In Moskau gefällt es dem 26-jährigen sehr gut, die russische Haupstadt ist ein andere Kaliber als Manchester oder Leverkusen.

Die Stadt ist super, fantastisch, aber sind andere Dimensionen und eine andere Hektik. Um Kleinigkeiten zu erledigen brauchen sie 2-3 Stunden und ich bin faul wenn es darum geht, so dass ich lieber zu Hause bleibe. Den russischen Winter muss ich erst noch kennenlernen, noch ein Grund warum ich nicht durch die Gegend irre. Auto fahre ich sowieso nicht, ich habe meinen Fahrer, denn was für ein Verkehrschaos hier herrscht glaubt niemand – wilder Westen. Pardon, wilder Osten.

Wir sind gespannt ob Corluka seine Achillessehne-Probleme in den Griff bekommt und hoffen, dass er nach der Winterpause voll durchstarten kann mit Lokomotive und den Vatreni.

via SN

Mateo Kovacic gehört zu den Top 25 Fußball-Talenten weltweit!

Mateo Kovacic gehört zu den Top 25 Fußball-Talenten weltweit!

getty images

Der Name Mateo Kovacic ist sicherlich keine Unbekannte mehr im Fußball-Geschäft, der kroatische Nationalspieler sammelte bereits im jungen Alter von 17 Jahren Champions League-Erfahrung mit Dinamo Zagreb. Laut dem US-amerikanischen Bleacher Report, gehört Kovacic zu den Top 25 Talenten weltweit!

Über Sinn und Unsinn solcher Rankings lässt sich genüßlich streiten, dennoch ist es stets eine Anerkennung in solchen Listen aufzutauchen. So auch im Fall von Mateo Kovacic, der 18-jährige offensive Mittelfeldspieler von Dinamo Zagreb wurde vom US-amerikanischen Sportportal Bleacher Report unter die Top 25 Fußball-Talente weltweit gewählt. Um genauer zu sein landete Kovacic auf Platz 6.

Und hier folgt auch der Grund weshalb der frisch gebackene A-Nationalspieler Kroatiens so weit oben steht in diesem Ranking.

So lange ihn niemand als den nächsten Luka Modric oder den kroatischen Messi bezeichnet ist alles bestens für den Spielmacher Mateo Kovacic. Er hat eine enorme Entwicklung genommen bei Dinamo Zagreb in den vergangenen 12 Monaten.

Er ist ein wahrer Rohdiamant, er ist in der Lage aus dem Mittelfeld heraus das Spiel taktisch zu lesen, er ist seinem Alter weit voraus. Sein Passspiel und Bewegung würde jedem internationale Spitzenverein im Weltfußball gut zu Gesicht stehen.

Angeführt wird diese Liste von Milan’s Stephan El Shaarawy, Platz 2 belegt der Spanier Iker Muniain von Athletic Bilbao und das Treppchen komplentiert Marco Verratti von Paris St.-Germain.

Kovacic ist derzeit unter Trainer Ante Cacic auf dem Sprung in die erste Mannschaft von Dinamo, er absolvierte bereits drei Champions League Spiele in dieser Saison, davon zwei von Beginn an. Auch in der MAXtv-Liga kommt er auf 5 Einsätze. Seine Entwicklung ist auch Kroatiens Nationaltrainer Igor Stimac nicht unbemerkt geblieben, er hat den bis dato U21 Nationalspieler für ein Testspiel der A-Nationalmannschaft am 14. November berufen.

via bleacherreport

Hat sich Alen Halilovic bereits für Kroatien entschieden?

Hat sich Alen Halilovic für Kroatien entschieden?

Tom Dubravec / CROPIX

Der 16-jährige Alen Halilovic von Dinamo Zagreb debütierte vergangenen Mittwoch bei der 0:2 Niederlage von Dinamo Zagreb gegen Paris St.-Germain in der UEFA Champions League. Die Frage für welche Nationalmannschaft er in Zukunft auflaufen wird, soll laut Stimmen aus dem Maksimir nun auch geklärt sein!

Der Namen Alen Halilovic ist mittlerweile nicht nur den Fußball-Fans in Kroatien bzw. von Dinamo Zagreb ein Begriff. Der offensive Mittelfeldspieler beherrscht derzeit auch die Schlagzeilen der internationalen Fußballpresse.

Der 1,70m kleine Spielgestalter kann sowohl rechts als auch links spielen und durchlief bis zur U17 alle Nachwuchsnationalteams Kroatiens. Diesen Sommer erhielt er seinen Profivertrag bei Dinamo. Sein Ligadebüt für den kroatischen Meister feierte er Ende September beim 3:1-Heimsieg im Derby gegen Hajduk Split, als er in der 83. Minute eingewechselt wurde. Bereits am kommenden Spieltag darauf, erzielte er, erneut nach einer Einwechslung, beim 4:1 Erfolg bei Slaven Belupo sein erstes Tor in der kroatischen MAXtv-Liga. Vergangene Woche feierte er bei der 0:2 Niederlage gegen Paris St.-Germain sein Debüt in der UEFA Champions League.

Halilovic, der neue Luka Modric?

Schon längst werden in Kroatien Vergleiche mit Luka Modric gezogen, Halilovic wird gemeinsam mit Mateo Kovacic als die Zukunft von Dinamo bezeichnet, die Frage ist nur wie lange der 16-jährige noch in Zagreb bleibt? Er soll schon längst auf den Wunschlisten zahlreicher internationaler Spitzenvereine stehen, vor allem Manchester United soll ernsthaftes Interesse an ihm haben. Doch auch Real Madrid und United-Rivale Manchester City strecken Ihre Fühler nach dem Talent aus.

Selbst ein Vergleich mit Lionel Messi wird von dem einen oder anderen Experten angestellt, Halilovic selbst will davon aber nichts wissen.

Ich bewundere Leo, aber mich trennen Lichtjahre von ihm. Mein Ziel ist es, gut zu spielen und dem Trainer zu zeigen, dass er auf mich zählen kann

Kroatien oder Bosnien-Herzegowina?

Halilovic wird jedoch nicht nur in Kroatien gefeiert, auch in Bosnien-Herzegowina sind sie stolz auf den 16-jährigen. Halilovic wurde zwar 1996 in Zagreb geboren und besitzt dementsprechend auch die kroatische Staatsbürgerschaft, sein Vater Sejad Halilovic der selbst zwischen 1992 und 1995 in Zagreb spielte ist jedoch bosnischer Herkunft und damit hätte Halilovic auch den Anspruch auf eine zweite Staatsbürgerschaft, was in wiederrum berechtigen würde für Bosnien-Herzegowina zu spielen.

Fakt ist, dass Halilovic bisher alle kroatischen U-Auswahlen (15 bis 17) durchlaufen hat. Fakt ist weiterhin, dass er sowohl für Kroatien als auch für Bosnien-Herzegowina spielberechtigt wäre, daher stellt sich zwangsläufig die (berechtige) Frage für welches Land Halilovic in Zukunft auflaufen wird. Für das Geburtsland seiner Eltern oder für sein eigenes Geburtsland? Halilovic selbst hat sich zu dieser Situation bisher nicht geäußert und bat um eine gewisse Bedenkzeit, er will sich derzeit nur auf seine weitere Entwicklung und Dinamo konzentrieren

Allein die Tatsache, dass Halilovic in Zagreb spielt und bereits zahlreiche kroatische Jugendauswahlen durchlaufen hat spricht für eine Entscheidung in Richtung Kroatien. Der bosnische Fußballverband möchte sich jedoch nicht so einfach geschlagen geben und hat den 16-jährigen und seinen Vater nach Sarajevo zu einem Kennenlerngespräch eingeladen. Wann und ob Halilovic dieser Einladung nachkommt ist noch offen, der bosnische Verband wird jedoch das Werben um das Wunderkind nicht so einfach einstellen.

Jozak: Halilovic wird für Kroatien spielen

Bei Dinamo ist man sich sicher, dass Halilovic in Zukunft (weiterhin) für Kroatien spielen wird. Romeo Jozak, seines Zeichens Leiter der Fußballakademie in Zagreb, äußerte sich in der SN wie folgt zur aktuellen Diskussion.

Sie können definitiv schreiben, dass Halilovic für Kroatien spielen wird! Er hat sich doch bereits mündlich und schriftlich dazu geäußert, als er für die U17 Auswahl nominiert wurde

Auch die Abwerbeversuche des bosnischen Verbands kommentierte Jozak.

Sie wollen ihn in die bosnische U21 berufen, damit er dort zwei Spiele absolviert und somit auch rechtlich für Bosnien-Herzegowina spielen müsste. Als ob wir das nicht wüssten…

An dieser Stelle sollten man vielleicht noch erwähnen, dass Jozak nicht nur eine Funktion bei Dinamo Zagreb bekleidet, er arbeitet auch für den kroatischen Fußballverband im Bereich der Jugendförderung und hat damit wohl mit den besten Durchblick in Sachen Halilovic.

via SN

Basketball: Die FIBA hat ein Urteil gefällt in Sachen Dario Saric

Basektball: Dario Saric steht vor einem Wechsel zu Cibona

Antonio Bronic / PIXSELL

Das Dilemma um Dario Saric geht weiter, das 18-jährige Basketball-Talent wird aller Voraussicht nach nicht zu Bilbao wechseln und damit auch nicht an Split ausgeliehen. Die FIBA hat diese Woche entschieden, dass Saric’s Ex-Klub KK Zagreb eine Ablöse in Höhe von 550.000 € zusteht!

Die Leidensgeschichte von Dario Saric scheint weiter zu gehen, eins der größten kroatischen Basketball-Talente steht derzeit immer noch ohne neuen Verein da. Der 18-jährige unterschrieb diesen Sommer einen 4-Jahresvertrag in Spanien bei Bilbao Basket. Die Basken jedoch wollten Saric umgehend wieder ausleihen, damit er genügend Spielpraxis sammeln kann. In Kroatien zeigte sich außer dem KK Split kein Verein interessiert, seit der neuen Saison trainiert Saric auch in Split, damit dürfte jetzt aber wohl Schluss sein.

Das Schiedsgericht des europäischen Basketballverbands FIBA soll diese Woche ein Urteil gesprochen haben im Verfahren zwischen Saric und seinem ehemaligen Verein KK Zagreb. Saric unterschrieb dort 2009 einen 8-Jahresvertrag, verließ den Klub jedoch Ende letzten Jahres zunächst in Richtung Zadar. Saric verließ Zagreb, weil man sich dort seiner Meinung nach nicht an Absprachen gehalten hat und der Verein ihm gegenüber auch noch offene Gehaltsforderungen hatte.

Die FIBA hat nun entschieden, dass Zagreb eine Ablösesumme in Höhe von 550.000 € zusteht, egal zu welchem Verein Saric wechselt. Bilbao scheint laut Angaben von Predrag Saric, seines Zeichens Vater und Berater des 18-jährigen, nicht bereit solch einen Betrag zu zahlen. Die Spanier wollen maximal 250.000 € investieren. Für Saric-Senior ist dieses Urteil der FIBA ein Schock.

Wir sind geschockt, Dario ist auch im Schock. Wir suchen einen Ausweg aus dieser Situation und das ist alles was ich derzeit dazu sagen kann. Ich weiß nicht wer solch eine Summe zahlen kann, vielleicht ZSKA, Barcelona oder Real. Wir werden sehen was Bilbao sagt. Ich kann nicht glauben, dass die FIBA so entschieden hat.

Das Urteil wurde wohl noch nicht offiziell verkündet bzw. den beiden Parteien übermittelt, dies dürfte aber lediglich eine Frage der Zeit sein.

via SN