Monthly Archives: Juni 2014

WM 2014: Mexiko scheidet im Achtelfinale gegen die Niederlande aus

WM 2014: Mexiko scheidet im Achtelfinale gegen die Niederlande aus

AP

Kroatiens Gruppengegner Mexiko musste sich im heutigen WM-Achtelfinale mit 1:2 den Niederlanden geschlagen geben. Die El Tri sah lange Zeit als sicherer Sieger aus, ehe der Vizeweltmeister das Spiel binnen sechs Minuten drehte.

Was für ein Drama in Fortaleza! Mexiko führt bis zur 88. Minute 1:0 gegen den Favoriten Mexiko und muss sich am Ende dennoch mit 1:2 geschlagen geben und scheidet zum sechsten Mal in Folge in einem WM-Achtelfinale aus.

Giovanni dos Santos brachte Mexiko nach einer biederen ersten Halbzeit, direkt nach Wiederanpfiff in der 28. Minute mit 1:0 in Führung. Zu diesem Zeitpunkt war diese auch nicht unverdient, denn ähnlich wie gegen Kroatien präsentierten sich die Mittelamerikaner laufstark und aggressiver als die Niederlande.

Arjen Robben & Co. kamen jedoch zurück, zwei Minuten vor Ende der Partie besorgte Wesley Sneijder den Ausgleich für die Mannschaft von Trainer Louis van Gaal aus (88.), ehe Klaas-Jan Huntelaar per Foulelfmeter in der vierten Minute der Nachspielzeit den Siegtreffer erzielte und Holland damit den Einzug ins Viertelfinale sicherte.

Miguel Herrera zeigte sich nach dem Spiel enttäuscht, allen voran von der Schiedsrichter-Leistung Pedro Proenca:

Das Ergebnis ist total ungerecht. Wir haben super Arbeit verrichtet, das Führungstor erzielt. Und der Gegner hat gar nichts gemacht. Es ist sehr traurig und unglücklich für uns. Die Weltmeisterschaft ist gegen Mexiko. Wenn ein Schiedsrichter aus Europa ein Spiel zwischen einer europäischen Mannschaft und einem Team aus einer anderen Konföderation pfeift, ist das zumindest fragwürdig

Die Niederlande treffen in der Runde der letzten acht auf den Sieger der Partie zwischen Costa Rica und Griechenland.

WM 2014: Brasilien gewinnt Elfmeter-Krimi gegen Chile

WM 2014: Brasilien gewinnt Elfmeter-Krimi gegen Chile

AP

Was für ein Krimi: WM-Gastgeber Brasilien setzt sich im Achtelfinale gegen Chile mit 4:3 nach Elfmeterschießen durch. Torhüter Julio Cesar hält im Elfmeterkrimi zwei Schüsse und sichert der Selecao den Einzug ins WM-Viertelfinale.

Direkt das erste WM-Achtelfinale zwischen Gastgeber Brasilien und Chile hat sich zu einem echten Krimi entwickelt. In einer packenden Partie stand es nach 120 Minuten 1:1. Brasilien ging nach 18. Minuten durch ein Eigentor von Jara mit 1:0 in Führung. Chile kämpfte sich jedoch zurück und Alexis Sanchez erzielte in der 32. Minute den verdienten Ausgleich.

In der zweiten Hälfte schalteten beide Teams einen Gang zurück und konzentrierten sich vornehmlich auf die eigene Defensive. In der 55. Minute erzielte Hulk die erneute vermeintliche Führung für die Selecao, der Treffer zähle jedoch aufgrund eines Handspiels nicht.

Chile kämpfte in der Verlängerung mit den Kräften, kam jedoch durch den eingewechselten Maurizio Pinilla zu der besten Chance, als er in der letzten Minute einen Distanzschuss an die Latte setzte.

Im anschließenden Elfmeterschießen wurde Brasiliens Torwart Julio Cesar zum gefeierten Heldder die Schüsse von Pinilla und Sanchez parierte. Bei Brasilien verschossen Hulk und WillianGonzalo Jara setzte den entscheidenden Elfmeter an den Innenpfosten.

Brasilien trifft im WM-Viertelfinale auf den Sieger aus der Partie zwischen Kolumbien und Uruguay.

Ognjen Vukojevic tritt aus der kroatischen Nationalmannschaft zurück

Der kroatische Nationalspieler Ognjen Vukojevic

AFP

Bereits unmittelbar nach dem kroatischen WM-Aus in Brasilien wurde darüber spekuliert welche altgedienten Spieler sich aus der Nationalmannschaft zurückziehen werden. Mit Ognjen Vukojevic hat nun der erste seinen Rücktritt verkündet.

Der Anfang ist gemacht, mit Ognjen Vukojevic hat der erste Spieler angekündigt sich aus der kroatischen Nationalmannschaft zurückzuziehen. Der 30-jährige defensive Mittelfeldspieler von Dynamo Kiew hat sich mit einem persönlichen Brief an den Verbandspräsidenten Davor Suker gewandt und seinen Rücktritt bekannt gegeben. Wieso, weshalb, warum führte er nicht konkret auf, zwischen den Zeilen kann man sich jedoch eine gewisse Unzufriedenheit über Niko Kovac herauslesen.

Vukojevic bedankte sich in seinem Brief in aller Ausführlichkeit bei nahezu allen Verantwortlichen beim HNS, Mitspielern und ehemaligen Trainern wie Slaven Bilic und Igor Stimac die er explizit nannte. Der amtierenden Nationaltrainer Kovac wurde dabei jedoch nicht erwähnt. Vukojevic spielte unter Kovac in den vergangenen sechs Monaten keine tragende Rolle und saß bei der WM 2014 in Brasilien in allen drei Vorrundenspielen jeweils 90 Minuten auf der Bank. Darüber hinaus ist man mit 30 nicht unbedingt in einem fortgeschrittenen Alter um sich aus der Nationalmannschaft zurückzuziehen, bei der EM 2016 in Frankreich wäre er mit 32 durchaus auch noch eine Option gewesen.

Seit 2007 hat Vukojevic insgesamt 55 Länderspiele für Kroatien absolviert und dabei vier Treffer erzielt. Neben der WM in Brasilien nahm er mit den Vatreni auch an den Europameisterschaften 2008 in Österreich und der Schweiz,. sowie an der EM 2012 in Polen und der Ukraine teil.

Basketball: Orlando Magic picken Dario Saric an 12. Stelle im NBA Draft

Basketball: Orlando Magic picken Dario Saric an 12. Stelle im NBA Draft

NBA

Gestern Nacht blickte die gesamte Basketball-Welt gespannt auf den NBA Draft 2014. Auch aus kroatischer Sicht wurde es spannend! Dario Saric wurde von den Orlando Magic an 12. Stelle gepickt und direkt an die Philadelphia 76ers weitergereicht. Dennoch wird Saric kommende Saison nicht in der NBA spielen, der 20-jährige unterschrieb Anfang der Woche einen Vertrag beim türkischen Spitzenverein Anadolu Efes.

In den vergangenen Wochen wurde viel über die Zukunft von Dario Saric spekuliert und geschrieben, meldet er sich zum NBA Draft an oder nicht? Letztendlich blieb Saric im Draft-Topf und wurde in der Nacht von Donnerstag auf Freitag an der 12. Stelle von den Orlando Magic gepickt, damit ist der 20-jähirge der beste kroatische Draft aller Zeiten. Die Magic haben Saric jedoch unmittelbar für Elfrid Payton an die Philadelphia 76ers getauscht.

Saric wird ohnehin nach diesem Sommer nicht in der NBA spielen, der Power Forward unterschrieb einen 2+1 Vertrag beim türkischen Spitzenverein Anadolu Efes und könnte frühestens in zwei Jahren in der NBA landen. Saric selbst äußerte sich wie folgt dazu:

Mein Traum ist die NBA, das ist an er erster Stelle. Doch ich habe mich für einen anderen Weg entschieden. Ich habe in der dritten, zweiten, ersten kroatischen Liga gespielt. Danach drei Saisons in der Regional-Liga ABA und ich glaube nun ist es am besten zwei Saisons in der Türkei zu spielen. Danach werde ich bereit sein für die NBA

Wir sind gespannt wie sich Saric in den kommenden Jahren entwickelt und wann er tatsächlich den Sprung in die NBA schafft.

Der SSC Neapel streckt seine Fühler nach Ivan Perisic aus

WM 2014: Kroatien gewinnt Testspiel gegen Mali mit 2:1

PIXSELL

Mit zwei Toren und einer Vorlage gehörte Ivan Perisic zu den besten kroatischen Spielern bei der Fußball-Weltmeisterschaft. In Brasilien hat der 25-jährige nahtlos an seine starke Leistungen aus der Bundesliga-Rückrunde angeknüpft. Italienischen Medienberichten zu Folge zeigt sich der SSC Neapel an Perisic interessiert und möchte den Mittelfeldspieler diesen Sommer verpflichten.

Ivan Perisic gilt bereits seit geraumer Zeit als einer talentiertesten offensiven Mittelfeldspielern in Europa, zu selten konnte der 25-jährige seine Fähigkeiten in den vergangenen zwei Jahren abrufen. Doch seit Anfang des Jahres hat Perisic deutlich mehr Konstanz in seine Leistungen hineinbekommen und konnte damit nicht nur beim VfL Wolfsburg überzeugen, sondern zu Letzt auch im Trikot der Vatreni.

Bei der Fußball-WM in Brasilien erzielte er zwei Treffer für Kroatien und bereitet einen weiteren vor. Mit seinen guten Vorstellungen hat Perisic sich nun anscheinend auch in den Fokus eines italienischen Topklubs gespielt. Laut dem italienischen Onlineportal Areanapoli soll der SSC Neapel großes Interesse an Pera haben. Perisic-Berater Tonci Martic bestätigte das Interesse gegenüber dem Portal:

Ich persönlich habe aufgrund meiner Klienten sehr oft Kontakt mit Napoli und kann bestätigen, dass Ivan Perisic von Riccardo Bigon (Sportdirektor des SSC Neapel, Anm. d. Red.) beobachtet wird

Laut Martic soll Perisic einem Wechsel in die Serie A aufgeschlossen gegenüber stehen:

Perisic mag Italien und die Serie A sehr gerne. Er fühlt sich wohl in Wolfsburg. Wenn aber die beiden Klubs eine Einigung über einen Wechsel erzielen könnten, würde er sehr gerne in der Serie A spielen

Doch Neapel ist nicht der einzige Verein, der Perisic auf dem Zettel hat. Neben dem FC Arsenal und Juventus Turin zeigt vor allem der FC Everton aus der Premier League sehr großes Interesse am Kroaten. Die Toffees sollen bereit sein eine Ablösesumme zwischen zehn bis zwölf Millionen Euro zu bezahlen.

Es ist jedoch kaum davon auszugehen, dass Wolfsburg einen seiner Leistungsträger diesen Sommer verkauft. Der Vertrag des 25-Jährigen bei den Wölfen läuft noch bis zu Sommer 2017. Auch VfL-Sportvorstand Klaus Allofs hat vor kurzem einen Verkauf von Perisic kategorisch ausgeschlossen.

Basketball: Jasmin Repsa gibt den vorläufigen WM-Kader bekannt

EuroBasket 2013: Kroatien mit Zittersieg gegen Georgien

Igor Kralj / PIXSELL

Nach der Fußball-WM kommt die Basketball-WM! Vom 30. August bis zum 14. September findet diese in Spanien statt. Der kroatische Nationaltrainer Jasmin Repsa hat heute seinen vorläufigen Kader bekannt gegeben.

Dieser Sommer verspricht alles andere als langweiliges zu werden, wenige Wochen nach der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien steht mit der Basketball-WM in Spanien unmittelbar das nächste sportliche Highlight des Jahres an. Nach dem sensationellen 4. Platz bei der EuroBasket 2013 in Slowenien sind die Erwartungen groß bei den kroatischen Basketballfans. Nationaltrainer hat heute seinen 24-Mann starken vorläufigen Kader für die WM bekannt geben.

Die größte Überraschung im Kader dürfte die Nominierung des gebürtigen US-Amerikaners Oliver Lafayette sein. Der ehemalige Point Guard von den Boston Celtics steht derzeit beim griechischen Spitzenverein Olympiacos unter Vertrag und wird bei der WM sein erstes Länderspiel für die kroatische Mannschaft absolvieren.

Hier der gesamte, vorläufige Kader in der Übersicht:

Roko Leni Ukic, Dontaye Draper, Oliver Lafayette, Rok Stipcevic, Ante Delaš, Krunoslav Simon, Bojan Bogdanovic, Mario Hezonja, Fran Pilepic, Ivan Ramljak, Luka Babić, Damjan Rudez, Dario Saric, Mario Delas, Damir Markota, Tomislav Zubcic, Leon Radosevic, Miro Bilan, Darko Planinic, Ante Tomić, Luka Zoric, Luksa Andric, Stanko Barac und Marko Ramljak.

Quo vadis Kroatien? Wie geht es nach der WM weiter mit den Vatreni?

Die kroatische Fußball-Nationalmannschaft

HNS

Die kroatische Nationalmannschaft hat sich bereits nach der Vorrunden von der WM 2014 in Brasilien verabschiedet. Das vorzeitige Aus und vor allem die enttäuschende Leistung im letzten und entscheidenden Gruppenspiel gegen Mexiko haben die Stimmung rund um die Vatreni ein wenig getrübt. Wie geht es nach der WM 2014 weiter?

Die Enttäuschung über das vorzeitige Vorrunden-Aus bei der WM 2014 in Brasilien dürften bei viele kroatische Fußballfans sicherlich noch nicht ganz verflogen sein. Zu groß waren die Erwartungen vor dem Turnier, aber auch nach den ersten beiden Auftritten gegen Gastgeber Brasilien (1:3) und Kamerun (4:0). Die 1:3 Niederlage gegen Mexiko hat viele ratlos gemacht, Kroatien hat schon seit geraumer Zeit kein „entscheidendes Spiel“ mehr bei einem großen Turnier für sich entscheiden können. Zu letzt hat man stand 1998 bei einer WM in der K.o.-Runde. 2002, 2006 und 2014 war jeweils in der Gruppenphase Schluss. Vergleicht man jedoch den Bronze-Kader von Frankreich mit jenen aus Brasilien, wird man schnell feststellen dass der qualitative Unterschied (falls es überhaupt einen gibt) nicht so groß ist.

Woran hat es den Vatreni in Brasilien gefehlt?

Kroatien verfügt mit Spielern wie Luka Modric, Ivan Rakitic und Mario Mandzukic über drei absolute „Weltklasse“-Spieler, alle drei haben in den vergangenen 1-2 Jahren ihre Klasse bei den besten Vereinen in Europa in den besten Ligen Europas eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Darüber hinaus gibt es Routines wie Darijo Srna und Vedran Corluka die nicht nur auf  auf aller höchsten internationalen Niveau spielen, sondern auch über viel Erfahrung verfügen. Abgerundet wird das Ganze durch „Talente“ wie Mateo Kovacic, Ivan Perisic, Dejan Lovren oder Ante Rebic die alle samt über entsprechende Qualitäten verfügen, denen es jedoch an Konstanz mangelt.

Doch „leider“ gibt gibt es in der kroatischen Mannschaft auch zahlreiche Baustellen, angefangen von der Linksverteidiger Position, über den Torhüter bis hin zum defensiven Mittelfeld. Die Lücke hinten lniks dürfte wohl am wenigsten Schmerzen, denn Kroatien ist nicht die einzige Nationalmannschaft die auf dieser Position keinen Spitzenmann zur Verfügung hat und darüber hinaus gab und gibt es immer wieder genügend Alternativen die auf der Außenverteidiger-Position einspringen können. Viel schwerer fällt das Fehlen eines intelligenten Abräumers im Mittelfeld ins Gewicht. Ognjen Vukojevic, Milan Badelj & Co. habe alle samt ihre Defizite und konnten ihre vergangenen Chancen nicht wirklich nutzen. Spieler wie Modric und Rakitic sind auf der „Wasserträger“-Position verschenkt und können dort bei weitem nicht ihr gesamtes Spielvermögen abrufen. Hier hat Niko Kovac dringenden Handlungsbedarf.

Auch im Tor verfügt Kroatien mit Stipe Pletikosa über einen soliden Schlussmann, jedoch über keinen internationalen Spitzenmann. Die Spiele bei denen Plete Spiele für Kroatien entschieden hat sind in den vergangenen Jahren immer weniger geworden. Auch bei der WM 2014 hat er einen soliden Eindruck hinterlassen, jedoch anders als Guillemero Ochoa bei Mexiko oder Alireza Haghighi beim Iran seinen Vorderleuten nicht wirklich den „Arsch gerettet“ als es nötig war. Ob Pletikosa nach der WM weitermachen wird ist offen. Danijel Subasic lauert auf seine Chance und dürfte auch der erste Anwärter auf die Nachfolge von Pletikosa sein.

Last but not least fehlt es Kroatien hin und wieder an den Grundtugenden im Fußball, vor allem gegen kleinere Gegner bzw. vermeintliche Außenseiter. In den vergangenen Jahren haben sich die Vatreni mit der Favoritenrolle oftmals schwer getan, siehe WM-Qualifikation. Dafür ist man aber in der Lage mit den absoluten Spitzenteams wie Spanien, Italien, Brasilien oder Deutschland mitzuhalten.

Viel Zeit wird Niko Kovac zum „Umbau“ des Teams nicht bleiben, denn bereits Anfang September startet man in die Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft in Frankreich.

Niko Kovac schließt Rücktritt nach WM-Misserfolg aus

WM 2014: Die Stimmen vor dem Mexiko-Spiel

CROPIX

Die Kritik an Kroatiens Nationaltrainer Niko Kovac nach der 1:3 Niederlage gegen Mexiko und dem Vorrunden-Aus ist groß in Kroatien. Die eine oder andere Stimme fordert sogar den Rücktritt des 42-jährigen, der die Vatreni erst im Oktober 2013 übernommen hat. Kovac selbst schloss einen Rücktritt aus.

Nach 2002 und 2006 muss die kroatische Nationalmannschaft auch bei der Fußball-WM in Brasilien vorzeitig ihre Koffer packen. Viel Zeit zur Analyse bleibt nicht, denn die Spieler werden nach einem kurzem Urlaub direkt wieder bei ihren Vereinen mit der Saisonvorbereitung starten. Und im Anfang September geht es auch bereits wieder los mit der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich.

Aller Voraussicht nach wird Niko Kovac zu diesem Zeitpunkt weiterhin auf der kroatischen Trainerbank sitzen. Der 42-jährige schloss einen Tag nach der höchsten kroatischen Niederlage bei einer Weltmeisterschaft einen vorzeitigen Rücktritt aus:

Wir haben hier guten Fußball gespielt und frischen Wind in das Turnier gebracht, am Ende hat es nicht ganz gereicht. Warum sollte ich aufhören? Ich habe noch einen gültigen Vertrag und sehe keinen Grund zurückzutreten

Auch seitens des HNS, in Form von Präsidenten Davor Suker, erhielt Kovac unmittelbar nach dem Spiel Rückendeckung:

Niko Kovac bleibt auf jeden Fall unser Teamchef

Laut Suker ist Kovac der richtige Mann für die Zukunft und der kroatische Fußball-Verband werde ihm und seinem Trainerstab mehr Zeit einräumen.

Kovac hat die Vatreni Anfang Oktober als Nachfolger von Igor Stimac übernommen und gegen Island erfolgreich durch die WM-Playoffs geführt.

Stipe Pletikosa: Ich habe es nicht geschafft die Mannschaft zu retten

Stipe Pletikosa: Ich habe es nicht geschafft die Mannschaft zu retten

AP

Die Enttäuschung nach dem vorzeitigen WM-Aus ist groß auf kroatischer Seite, nicht nur bei den Fans sondern auch bei den Spielern. Stipe Pletikosa äußerte sich nun zu seiner eigenen Turnierleistung und zeigte sich dabei sehr selbstkritisch.

Nach solch einem Misserfolg wie ihn die kroatische Nationalmannschaft gestern gegen Mexiko erlebt hat, wird unmittelbar danach sofort nach Gründen und Schuldigen gesucht. In der Regel wird zuerst der Trainer genannt und einzelne Spieler. Auch zahlreiche kroatische Medien haben Niko Kovac nach der 1:3 bNiederlage taktische Mängel/Fehler vorgeworfen. Darüber hinaus wurden die Leistungen von Stars wie Ivan Rakitic und Luka Modric sehr kritisch betrachtet.

Aber auch die Spieler selbst gingen nach dem Spiel hart mit sich selbst ins Gericht, so auch Stipe Pletikosa der seine Leistungen bei der WM wie folgt kommentierte:

Ich bin traurig, denn wir haben nicht das erreicht was wir uns vorgenommen haben. Ich übernehme die Verantwortung dafür, in den entscheidenden Momenten habe ich es nicht geschafft meine Mannschaft zu retten

Peltikosa dürfte damit jene Szenen gegen Brasilien und Mexiko meinen, als er den Elfmeter von Neymar fast parierte oder beim 0:1 von Rafael Marquez, als er erneut seine Hände dran hatte.

In der Tat sah Plete bei diesen Szenen nicht besonders glücklich aus und manchmal braucht man auch einen überragenden Torwart, siehe Ochoa gegen Brasilien, damit der Konten platzt und man als Sieger vom Platz geht.

Unabhängig von der Frage ob diese Bälle haltbar gewesen sind, spricht es für Peltikosa in solch einer Situation Verantwortung zu übernehmen und sich nicht hinter Alibi-Ausreden zu versteckten. Wie der 35-jährige verriet könnte das Spiel gegen Mexiko sein letztes Länderspiel sein:

Noch sind zu viele Emotionen vorhanden um eine genaue Analyse durchzuführen. Ob ich weiterhin für die Nationalmannschaft im Tor stehe? Wir werden sehen…

Pletikosa hat seit 2002 insgesamt 111 Länderspiele für Kroatien absolviert und nahm unter anderem an der WM 2002, 2006 und 2014 teil, sowie an den EM-Endrunden 2008 und 2012.

WM 2014: Kroatien erlebt 1:3 Debakel gegen Mexiko und verpasst das Achtelfinale

WM 2014: Kroatien erlebt 1:3 Debakel gegen Mexiko und verpasst das Achtelfinale

AFP

Die kroatische Nationalmannschaft verliert ihr letztes Gruppenspiel mit 1:3 gegen Mexiko und scheidet damit bereits in der WM-Vorrunde aus. Nach einer schwachen ersten Halbzeit, kassierten die Vatreni im zweiten Spielabschnitt binnen zehn Minuten drei Tore.

Der WM-Traum für Kroatien ist bereits nach drei Spielen beendet. Die Vatreni haben ihr letztes Gruppenspiel mit 1:3 gegen Mexiko verloren und scheiden damit bereits in der Vorrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien aus. Nach einer schwachen Leistung ist dies nach 2002 und 2006 bereits das dritte Vorrunden-Aus bei einer WM-Endrunde.

Kroatien hat von der ersten Minute an nie wirklich ins Spiel gefunden und wurde von erneut laufstarken Mexikanern vor allem im Mittelfeld immer wieder unter Druck gesetzt. Auch in Sachen Zweikampfverhalten und Genauigkeit zeigten sich die Mittelamerikaner deutlich stärker. Kroatiens Spielmacher Ivan Rakitic und Luka Modric wurden bei eigenem Ballbesitz früh attackiert und konnten dem Spiel zu keinem Zeitpunkt ihren Stempel aufdrücken.

Torchancen in der ersten Halbzeit blieben auf beiden Seiten Mangelware. Mexiko hatte durch einen Lattentreffer von Herrera in der 16.. Minute noch die beste Gelegenheit. Zur Pause stand es jedoch 0:0 Unentschieden.

Auch im zweiten Spielabschnitt präsentierte sich Kroatien zu fahrig im Spielaufbau. Zahlreiche Ballverluste und Ungenauigkeiten sorgten dafür, dass man dem Ball und Gegner viel hinterher laufen musste, was natürlich auch entsprechend Kraft kostete. Ab der 55. Minuten übernahm Mexiko immer mehr die Initiative und erspielte sich eine Reihe von guten Torchancen. Zunächst musste Vedran Corluka nach einer Ecke auf der Linie klären, dann hatte Kroatien Glück dass es nach einem Handspiel von Darijo Srna im Strafraum keinen Elfmeter für Mexiko gab.

In der 72. Minute musste sich Stipe Pletikosa dann jedoch geschlagen geben, ausgerechnet nach einer Ecke gewinnt Rafael Marquez das Kopfball-Duell gegen Corluka und brachte die El Tri nicht unverdient in Führung. Keine drei Minuten später eröhte Andres Guardado nach einem Konter auf 2:0 und der eingewechselte Javier Hernandze erzielte in der 82. Minute, erneut nach einer Ecke, das 3:0 aus Sicht der Mexikaner. Ivan Perisic gelang zwar in der 87. Minute noch der 1:3 Anschlusstreffer, doch dieser war nicht mehr als Ergebnis-Kosmetik.

Negativ-Höhepunkt der Partie war die rote Karte von Ante Rebic, der vollkommen übermotiviert und gefrustet im Zweikampf mit Pena den Fuß drüberhielt und dafür zu Recht die rote Karte in der 89. sah.

Über 90. Minuten betrachtet geht diese Niederlage vollkommen in Ordnung. Kroatien zeigte von Beginn an null Leidenschaft, null Willen, null Kampfbereitschaft und präsentierte sich auch spielerisch sehr schwach. Es ist unerklärlich wie man in solch einem wichtigen Spiel solch eine Einstellung an den Tag legen kann. Auch die Tatsache, dass man sich gegen Mexiko nach zwei Ecken (!) zwei Tore fing ist unerklärlich. Standards und Ecken wurden vor dem Spiel als Schwäche der Mexikaner und als Stärke der Kroaten ausgemacht, davon war im Spiel nichts zu sehen.

Neben der schwachen Leistung der kroatischen Mannschaft ist auch auch die Bewertung von Kroatiens Nationaltrainer Niko Kovac ein wenig erschreckend:

Wir haben versucht, viel Ballbesitz zu haben, aber Mexiko hat sehr gut verteidigt. Wir haben kein schlechtes Spiel gemacht, aber Mexiko war besser. Wir haben die WM bereichert und wären gerne noch länger geblieben, aber das Leben geht auch so weiter

Während Mexiko den sechsten Achtelfinal-Einzug in Folge feiert, ist die WM für Kroatien (mal wieder) nach der Gruppenphase vorzeitig beendet.